Jetzt anrufen: +49-8802-333 06 90
Datenschutz für Ihr Unternehmen
  • Rss
  • X
  • Youtube
  • LinkedIn
  • Home
  • Datenschutz
  • Hinweisgeberschutz
  • Angebote
    • KI Workshop
    • Transkription von Onlinemeetings
    • CyberRisikoCheck nach DIN SPEC 27076
  • Über uns
  • Blog
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü

Das ist Ihnen zu viel Text / zu viel zu lesen?

Sie hätten aber trotzdem gerne die enthaltenen Informationen und Hintergründe?

Fragen Sie uns doch einfach direkt.

Kontakt aufnehmen

Wird ein Datenschutzbeauftragter nötig oder wollen Sie sicher sein was den Datenschutz angeht, so stellt sich irgendwann auch die Frage, ob es ein interner oder externer Datenschutzbeauftragter sein soll. In diesem Beitrag zeigen wir kurz den Unterschied und die Vor- sowie Nachteile eines interner bzw. externen DSB.

Interner oder externer Datenschutzbeauftragter? Wo liegt der Unterschied?

Der Unterschied liegt vor allem darin, dass der interne Datenschutzbeauftragte ein Mitarbeiter, oder eine Mitarbeiterin des Unternehmens ist. Der externe Datenschutzbeauftragte dagegen ist selbst Unternehmer bzw. selbständig. Er wird beauftragt und dann zum externen Datenschutzbeauftragten benannt. Damit geht es auch schon zu den Vor- und Nachteilen eines internen oder externen Datenschutzbeauftragten.

Welche Vor- und Nachteile hat der interne Datenschutzbeauftragte?

Vorteile eines internen Datenschutzbeauftragten

Die Vorteile eines internen Datenschutzbeauftragten liegen vor allem darin, dass er Ihr Unternehmen kennt. Er ist hier „zu Hause“, und in die Kommunikation, sowie Verflechtungen des Unternehmens bestens eingebunden. Er kennt die Strukturen und Mitarbeiter genauer als ein externer DSB. Oft als Vorteil genannt, werden auch die Kosten. Es muss theoretisch kein neuer Mitarbeiter eingestellt werden. Doch ist zu beachten, dass der interne Datenschutzbeauftragte nun neue Aufgaben hat – der Arbeitsaufwand ist nicht zu unterschätzen.

Nachteile eines internen Datenschutzbeauftragten

Damit kommen wir direkt zu den Nachteilen eines internen Datenschutzbeauftragten. Die Kosten und auch die Aufgaben können schnell unüberschaubar werden. Die Aufgaben eines Datenschutzbeauftragten sind vielfältig und womöglich kann der interne Datenschutzbeauftragte seiner bisherigen Tätigkeit nicht mehr wie gewohnt nachgehen. Am Ende muss doch noch ein neuer Mitarbeiter eingestellt werden. Probleme bereiten wird meist die Suche nach einem geeigneten Mitarbeiter. Damit ein Mitarbeiter Datenschutzbeauftragter sein kann, gilt es Voraussetzungen nach Art. 37 V DSGVO zu erfüllen. Da kann es schon schwierig werden, einen Mitarbeiter mit dem nötigen Fachwissen und der geeigneten beruflichen Qualifikation zu finden. Oft sind dann Schulungen und Weiterbildungen nötig. Das Wissen muss dann auch stets auf dem aktuellen Stand gehalten werden, um den Anforderungen aus dem Datenschutz gerecht zu werden. Als letzten Nachteil kann man den Kündigungsschutz des internen Datenschutzbeauftragten sehen. Hier sind einige Besonderheiten zu beachten.

Wo liegen die Vor- und Nachteile des externen Datenschutzbeauftragten?

Vorteile eines externen Datenschutzbeauftragten

Was ein Nachteil des internen Datenschutzbeauftragten ist, ist ein Vorteil des externen Datenschutzbeauftragten. Der externe Datenschutzbeauftragte ist qualifiziert, und hält sich auf dem laufenden über die rechtlichen Entwicklungen im Datenschutz. Dazu weiss der externe DSB, wie der Datenschutz im Unternehmen am Besten umzusetzen ist. Durch seine Qualifikation kann der DSB auf Anfragen von Mitarbeitern und Betroffenen schnell reagieren. Er hat bereits nötige Vorlagen und kennt die üblichen Fragen zum Thema Datenschutz. Meistens ist es auch so, dass ein externer Datenschutzbeauftragter vom Betriebsrat eher akzeptiert wird, als ein interner DSB. Zu guter Letzt weiß der externe DSB, wie und wo man im Unternehmen anfängt. Er kennt das Vorgehen und sieht schnell die Schwachstellen im Unternehmen.

Nachteile eines externen Datenschutzbeauftragten

Natürlich gibt es auch bei der Benennung eines externen DSB Nachteile. Einer der größten Nachteile ist die Einbindung des Datenschutzbeauftragten. Er ist oft außen vor, oder wird zu spät in die internen Prozesse eingebunden. Diesem Nachteil können Sie aber zuvor kommen, indem Sie den DSB in alle nötigen Prozesse einbinden. Dadurch dass der Datenschutzbeauftragte kein angestellter Mitarbeiter ist, kann es dazu kommen, das die Mitarbeiter eine gewisse Scheu haben, bei Fragen auf den externen DSB zuzugehen. Ermutigen Sie Ihre Mitarbeiter dazu, und sprechen sich für das Nutzen und Abrufen des Wissens des DSB aus. Ein weiterer Nachteil kann im Fehlen von Kenntnissen zur Branche in der Ihr Unternehmens tätig ist liegen.

Fazit

Am Ende haben beide Arten eines Datenschutzbeauftragten ihre Vor- und Nachteile. Es spricht nichts gegen einen gut qualifizierten internen Datenschutzbeauftragten. Genauso wenig dagegen, wenn kein entsprechender Mitarbeiter im Unternehmen ist, einen externen Datenschutzbeauftragten zu beauftragen.

Es kommt auf die Qualifikation an, aber noch mehr auf die Integration in die Abläufe, denn egal ob intern oder extern, Ihr Datenschutzbeauftragter kann Ihnen zwar Arbeit abnehmen und kennt vielleicht den ein oder anderen Ausweg, die datenschutzrechtliche Verantwortung bleibt Ihnen jedoch erhalten.

Besonders nachteilig empfinden Unternehmen aus unserer Erfahrung den Kündigungsschutz interner Datenschutzbeauftragter.

Datenschutz, Informationssicherheit, Hinweisgeberschutz – unser komplettes Leistungsangebot:

Datenschutz, Informationssicherheit, Hinweisgeberschutz – unser komplettes Leistungsangebot:

Ihr Ansprechpartner Christian Schröder

Christian Schröder Datenschutzbeauftragter Datenschutzberatung

Kontaktieren Sie uns:

Jetzt E-Mail schreiben



Jetzt anrufen

Oder direkt kostenloses Erstgespräch buchen:

Kürzlich
  • Datenschutz wird immer komplizierter? – Das sagen Bitkom,...26. September 2025 - 17:53
  • #9 Was ist Datenverarbeitung und wann haften Gastronomen...24. September 2025 - 13:06
  • Vollautomatisierte Angriffe durch KI?23. Juli 2024 - 11:13
  • Prüfaktion zum Auskunftsrecht und ihre Bedeutung für Unternehmen
    Die Prüfaktion zum Auskunftsrecht12. April 2024 - 16:12
  • Was der BayLDA Tätigkeitsbericht für Unternehmen bedeutet
    BayLDA Tätigkeitsbericht 20236. April 2024 - 20:33
  • Die Importanz des Tätigkeitsberichts vom Datenschutzbeauftragten
    Tätigkeitsbericht29. März 2024 - 16:03
Schlagworte
Art. 5 DSGVO Art. 32 DSGVO Auftraggeber Auftragnehmer Auftragsverarbeitung Auftragsverarbeitungsvertrag Buchempfehlung Datenpanne Datenschutz Datenschutzbeauftragter Datenschutzmanagment DSB DSGVO DSGVO Grundsätze Hinweisgeber Informationssicherheit IT-Sicherheit Jitsi Jitsi Meet Online-Meetings PDSG Rezension Schutzziel Sicherheit der Verarbeitung Sicherheitslücke Sicherheitsvorfall technische und organisatorische Maßnahmen TOM Verantwortlicher Zoom

Immer Up-to-date?

Abonnieren Sie unseren Newsletter!


Brandaktuelle Entwicklungen und Insiderwissen aus den Bereichen Datenschutz, Informationssicherheit und Hinweisgeberschutz liefern wir Ihnen 1x monatlich frei Haus in Ihr Mail-Postfach.


Jetzt für den Newsletter eintragen:

Mit dem Klick auf ‚E-Mail Newsletter abonnieren‘ erklären Sie sich mit dem regelmäßigen Empfang unseres Newsletters mit Informationen zu Datenschutz-, Informationssicherheits- und Compliancethemen sowie mit dessen Analyse durch individuelle Messung, Speicherung und Auswertung von Öffnungsraten und der Klickraten in Empfängerprofilen zu Zwecken der Gestaltung künftiger Newsletter entsprechend den Interessen unserer Leser einverstanden. Die Einwilligung kann mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Ausführliche Hinweise erhalten Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Unser Angebot – passgenau für die Anforderungen in Ihrem Unternehmen


Was ist beim Thema Datenschutz und Informationssicherheit in Ihrem Unternehmen wirklich zu tun? Ob Sie Ihren Datenschutz selbst organisieren, vorhandene Strukturen optimieren möchten oder Ihr Datenschutzmanagement auf professionelle Beine stellen wollen – wir sind Ihr Partner!

Gerne prüfen wir Ihren Status quo und erstellen Ihnen daraufhin ein passgenaues Angebot, das die oben genannten Bausteine beinhalten kann.

Unsere Zusammenarbeit gestalten wir nach Ihren Wünschen vor Ort im Raum München oder remote in ganz Deutschland.


DSK360 GmbH
Alpenblickstr. 9
82386 Oberhausen

Anrufen: 08802 333 06 90

E-Mail: service@datenschutzfachmann.eu

Nutzen Sie unser Kontaktformular:

Ich freue mich darauf, Sie persönlich kennenzulernen.
Christian SchröderIhr Datenschutz- & Informationssicherheitsbeauftragter
ZurückWeiter

Christian Schröder ist GDD Mitglied

Rechtliches

Impressum

Datenschutzhinweise

Grundsätze der Datenverarbeitung

Onlinemeetings mit Zoom

DSGVO – das wichtigste und notwendigsteIT-Security Exchange-ServerExchange Server kritische Sicherheitslücken
Nach oben scrollen