Jetzt anrufen: +49-8802-333 06 90
Datenschutz für Ihr Unternehmen
  • Rss
  • X
  • Youtube
  • LinkedIn
  • Home
  • Datenschutz
  • Hinweisgeberschutz
  • Angebote
    • KI Workshop
    • Transkription von Onlinemeetings
    • CyberRisikoCheck nach DIN SPEC 27076
  • Über uns
  • Blog
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü

Über die Google Fonts Abmahnungen

Über ein halbes Jahr ist das Schadensersatzurteil des Landgerichts München I zu Google Fonts her. Darin hat es einem Kläger 100 Euro Schadensersatz zugesprochen, weil auf einer von ihm besuchten Webseite Google Fonts so integriert waren, dass die Schriftarten direkt vom Google Server geladen wurden, er aber dazu nicht einwilligen musste, bzw. konnte.

Daraufhin gab es eine Reihe von Abmahnungen durch Anwälte. Diese richten Ihre Schreiben an Webseitenbetreiber die Google Fonts noch immer dynamisch, bzw. eben nicht lokal eingebunden haben und so eine Verbindung zu US Servern aufbauen.

Es wird intensiv diskutiert, wie man als Empfänger einer Abmahnung richtig reagieren soll.

Der Vorwurf des Rechtsmissbrauchs steht im Raum.

Das ist Ihnen zu viel Text / zu viel zu lesen?

Sie hätten aber trotzdem gerne die enthaltenen Informationen und Hintergründe?

Fragen Sie uns doch einfach direkt.

Kontakt aufnehmen

Stellungnahme von Aufsichtsbehörden zu Google Fonts Abmahnungen

Zwei Datenschutzaufsichtsbehörden äußern sich zu Google Fonts und den Abmahnungen in diesem Zusammenhang.

  • Sächsische Datenschutzbeauftragte

https://www.saechsdsb.de/themen-a-z/webfonts

  • Hessischer Datenschutzbeauftragter

https://datenschutz.hessen.de/datenschutz/internet-und-medien/hinweise-des-hbdi-zu-google-fonts-abmahnungen

Hier gibt es zwei nützliche Perspektiven und man muss nicht zweimal das selbe lesen.

Christian Schröder zu den Infos der Aufsichtsbehörden für Datenschutz zu Google Fonts Abmahnungen.

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenverarbeitung durch Vimeo.
Datenschutzhinweise von Vimeo ansehen

Video laden

Aufsichtsbehörden zu GoogleFonts Abmahnungen

Die Sächsische Datenschutzbeauftragte weist darauf hin, dass die dynamische Einbindung von Google Fonts ein Datenschutzverstoß ist.

Sie rät daher wie viele andere auch zu einer lokalen Einbindung.

Die Sächsische Datenschutzbeauftragte rät deshalb, auf eine dynamische Einbindung von Schriftarten im eigenen Angebot zu verzichten.

Zusätzlich rät Sie zur Prüfung der eigenen Webseite um nicht durch die Hintertür, z.B. über Plugins oder die Einbindung von Drittanbieterdiensten am Ende doch wieder die Schriftarten zu implementieren. Denn leider geht das eben sehr schnell und ohne dass man es forciert. (siehe dazu unseren Beitrag zur Auswahl von Onlinetools)

Wichtig ist in dem Zusammenhang, dass man als Betreiber der Webseite haftet, bzw. eben datenschutzrechtlich verantwortlich ist. Das ist auch dann der Fall, wenn Verstöße über eine solche Einbindung geschehen und man gar nichts davon wusste.

Wer nicht ständig prüfen möchte vermeidet derartige Einbindungen – auch die von Google Fonts.

Der Hessische Datenschutzbeauftragte legt seinen Fokus auf die oft in den Abmahnungen oft enthaltenen Auskunftsersuchen. Er klärt ob man diesen nachkommen sollte.

Prinzipiell gilt: ja man muss diesen nachkommen.

Wobei dies nicht der Fall sein müsse, wenn damit andere Ziele als eine transparente Überprüfung der betroffenen Person verfolgt werden. Denn dann „könne das Auskunftsbegehren am Einwand der Rechtsmissbräuchlichkeit scheitern“.

Sollte mit dem Auskunftsbegehren allerdings keine Rechtmäßigkeitsprüfung zur Durchsetzung der Betroffenenrechte angestrebt, sondern vielmehr verordnungsfremde Ziele verfolgt werden, kann das Auskunftsbegehren am Einwand der Rechtsmissbräuchlichkeit scheitern (vgl. Art. 12 Abs. 5 DS-GVO).

Vielen Dank an die beiden Aufsichtsbehörden. Solche Stellungnahmen schaffen für all diejenigen Klarheit, die eine Google Fonts Abmahnung erhalten haben.

Google Fonts lokal einbinden

Weil man es in Zusammenhang mit den Google Fonts Abmahnungen nicht oft genug sagen kann:

Binden Sie Ihre Schriftarten lokal ein und vermeiden Sie eine Weiterleitung Ihrer Besucher auf  Server von Dritten.

Sie sparen sich damit nicht nur aufwändige Vertragsprüfungen und Dokumentationen, bzw. aufwändige Einwilligungsbanner – nebenbei auch eine schnellere Webseite und das Risiko eines Datenschutzverstoßes und eben ähnliche Abmahnungen wie die der Google Fonts Abmahnungen.

Wer weiß was da noch kommt, denn generell ist eine Übertragbarkeit auf andere eingebundene Dienste auf  Webseiten denkbar.

Wir beraten unsere Kunden dahingehend solche Dienste zu vermeiden, bzw. eine datenschutzkonforme Einbettung sicherzustellen. Dazu gehören auch die Vorgaben für Webdesigner.

Tatsächlich hat keiner unserer Kunden eine Google Fonts Abmahnung erhalten, da unsere Beratung seit Jahren darauf basiert einen Überblick über verwendete Dienste zu haben und so viele wie möglich lokal zu betreiben.

Datenschutz, Informationssicherheit, Hinweisgeberschutz – unser komplettes Leistungsangebot:

Datenschutz, Informationssicherheit, Hinweisgeberschutz – unser komplettes Leistungsangebot:

Ihr Ansprechpartner Christian Schröder

Christian Schröder Datenschutzbeauftragter Datenschutzberatung

Kontaktieren Sie uns:

Jetzt E-Mail schreiben



Jetzt anrufen

Oder direkt kostenloses Erstgespräch buchen:

Kürzlich
  • Vollautomatisierte Angriffe durch KI?23. Juli 2024 - 11:13
  • Prüfaktion zum Auskunftsrecht und ihre Bedeutung für Unternehmen
    Die Prüfaktion zum Auskunftsrecht12. April 2024 - 16:12
  • Was der BayLDA Tätigkeitsbericht für Unternehmen bedeutet
    BayLDA Tätigkeitsbericht 20236. April 2024 - 20:33
  • Die Importanz des Tätigkeitsberichts vom Datenschutzbeauftragten
    Tätigkeitsbericht29. März 2024 - 16:03
  • Welche Bedeutung Datenschutz und KI in Unternehmen hat
    Datenschutz und KI27. März 2024 - 14:34
  • Schwellenwertanalyse und Datenschutz-Folgenabschätzung
    Datenschutz-Folgenabschätzung21. Februar 2024 - 15:48
Schlagworte
Art. 5 DSGVO Art. 32 DSGVO Auftraggeber Auftragnehmer Auftragsverarbeitung Auftragsverarbeitungsvertrag Buchempfehlung Datenpanne Datenschutz Datenschutzbeauftragter Datenschutzmanagment DSB DSGVO DSGVO Grundsätze Hinweisgeber Informationssicherheit IT-Sicherheit Jitsi Jitsi Meet Online-Meetings PDSG Rezension Schutzziel Sicherheit der Verarbeitung Sicherheitslücke Sicherheitsvorfall technische und organisatorische Maßnahmen TOM Verantwortlicher Zoom

Immer Up-to-date?

Abonnieren Sie unseren Newsletter!


Brandaktuelle Entwicklungen und Insiderwissen aus den Bereichen Datenschutz, Informationssicherheit und Hinweisgeberschutz liefern wir Ihnen 1x monatlich frei Haus in Ihr Mail-Postfach.


Jetzt für den Newsletter eintragen:

Mit dem Klick auf ‚E-Mail Newsletter abonnieren‘ erklären Sie sich mit dem regelmäßigen Empfang unseres Newsletters mit Informationen zu Datenschutz-, Informationssicherheits- und Compliancethemen sowie mit dessen Analyse durch individuelle Messung, Speicherung und Auswertung von Öffnungsraten und der Klickraten in Empfängerprofilen zu Zwecken der Gestaltung künftiger Newsletter entsprechend den Interessen unserer Leser einverstanden. Die Einwilligung kann mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Ausführliche Hinweise erhalten Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Unser Angebot – passgenau für die Anforderungen in Ihrem Unternehmen


Was ist beim Thema Datenschutz und Informationssicherheit in Ihrem Unternehmen wirklich zu tun? Ob Sie Ihren Datenschutz selbst organisieren, vorhandene Strukturen optimieren möchten oder Ihr Datenschutzmanagement auf professionelle Beine stellen wollen – wir sind Ihr Partner!

Gerne prüfen wir Ihren Status quo und erstellen Ihnen daraufhin ein passgenaues Angebot, das die oben genannten Bausteine beinhalten kann.

Unsere Zusammenarbeit gestalten wir nach Ihren Wünschen vor Ort im Raum München oder remote in ganz Deutschland.


DSK360 GmbH
Alpenblickstr. 9
82386 Oberhausen

Anrufen: 08802 333 06 90

E-Mail: service@datenschutzfachmann.eu

Nutzen Sie unser Kontaktformular:

Ich freue mich darauf, Sie persönlich kennenzulernen.
Christian SchröderIhr Datenschutz- & Informationssicherheitsbeauftragter
ZurückWeiter

Christian Schröder ist GDD Mitglied

Rechtliches

Impressum

Datenschutzhinweise

Grundsätze der Datenverarbeitung

Onlinemeetings mit Zoom

IT-Sicherheit in Deutschland 2022IT-SicherheitWas ist ein Hinweisgeberschutzsystem?Was ist ein Hinweisgeberschutzsystem?
Nach oben scrollen