Jetzt anrufen: +49-8802-333 06 90
Datenschutz für Ihr Unternehmen
  • Rss
  • Twitter
  • Youtube
  • LinkedIn
  • Blog
    • Datenschutzgesetze
      • Datenschutz Grundverordnung
    • DSGVO – das wichtigste und notwendigste
    • Datenschutzbeauftragter
      • Aufgaben Datenschutzbeauftragter
      • Stellung Datenschutzbeauftragter
      • Interner oder externer Datenschutzbeauftragter?
      • Datenschutzbeauftragten benennen
      • Kosten externer Datenschutzbeauftragter
    • Datenschutzmanagement
    • Auftragsverarbeitung
      • Auftragsverarbeitung erkennen
    • technische und organisatorische Maßnahmen
      • Zutrittskontrolle
      • Zugangskontrolle
      • Zugriffskontrolle
      • Weitergabekontrolle
      • Eingabekontrolle
      • Auftragskontrolle
      • Verfügbarkeitskontrolle
      • Trennungskontrolle
      • Pseudonymisierung
      • Anonymisierung
      • Verschlüsselung
      • DSMS
    • Schutzziele
      • Vertraulichkeit
      • Integrität
      • Verfügbarkeit
      • Belastbarkeit
    • Landesdatenschutzbehörden
  • Datenschutz
    • externer Datenschutzbeauftragter
    • Datenschutzberatung
    • Datenschutzaudit
    • Datenschutzmanagement
    • Datenschutzschulungen
  • Hinweisgeberschutz
    • Hinweisgeberschutzgesetz aktueller Stand
    • Hinweisgeberschutzgesetz kurz erklärt
    • Was ist das Hinweisgeberschutzgesetz?
    • Wann kommt das Hinweisgeberschutzgesetz?
    • Was ist ein Hinweisgeberschutzsystem?
    • allgemeine Anforderungen Hinweisgeberschutzsystem
    • Meldekanäle im Hinweisgeberschutz
    • Hinweisgeberschutzgesetz – Whistleblower-Richtlinie
    • Hinweisgeberschutz und Datenschutz
  • Über uns
    • Kontakt
    • Fachkunde
    • Tätigkeitsregion
    • Netzwerk
  • Suche
  • Menü Menü

Häufige Fragen zum Hinweisgeberschutz

Was ist ein Full-Service Hinweisgeberschutzsystem?

Ein Full-Service Hinweisgeberschutzsystem wird von einem unabhängigen Dienstleister betrieben. Der Auftraggeber stellt damit sicher fachkundiges Personal mit juristischem Hintergrund zu beauftragen. Möglich Interessenkonflikte werden damit ausgeschlossen.

Warum ist ein Full-Service Hinweisgeberschutzsystem sinnvoll?

Ein Full-Service Hinweisgeberschutzsystem ist sinnvoll wenn eine unabhängige Stelle (außerhalb des Betreibers des Hinweisgeberschutzsystems) Hinweise und Meldungen in dessen Auftrag entgegen nehmen, diese bewerten, und an die zuständigen internen Stellen weiterleiten soll.

Nötig kann so eine Auslagerung aufgrund fehlender interner Ressourcen, oder aber möglicher Interessenkonflikter sein.

Die dafür notwendige Fachkunde mit juristischem Hintergrund und Fachwissen im Datenschutz bringen wir von Degenhardt, Schröder & Kollegen selbstverständlich mit.

Wie lange dauert die Einrichtung eines Hinweisgeberschutzsystems?

Die Inbetriebnahme Ihres Hinweisgeberschutzsystems können wir von Degenhardt, Schröder & Kollegen innerhalb eines Tages erledigen. Gesetzliche Anforderungen erfüllen Sie damit auch kurzfristig und wenn es eilt.

Ist ein Hinweisgeberschutzsystem eine Software?

Nicht nur. Ein Hinweisgeberschutzsystem ist ein Zusammenspiel aus Prozessen, Zuständigkeiten und Software. Es ist hilfreich wenn eine Software die gesetzlich vorgeschriebenen, aber auch andere notwendige Prozesse unterstützt. Unser Full-Service Hinweisgeberschutzsystem basiert auf Whistleblower Software – einem Pionier von Software zum Betrieb von Hinweigeber-Meldestellen und -kanälen.

Muss ich für ein Hinweisgeberschutzsystem die Software selbst betreiben?

Nein. Wenn Sie das Full-Service Hinweisgeberschutzsystem von Degenhardt, Schröder & Kollegen zusammen mit Whistleblower Software beauftragen, müssen Sie sich um nichts kümmern.

  • wir richten die Software ein
  • Sie erhalten die notwendigen Richtlinien und Beratung zum Ablauf bei Ihren internen Prozessen
  • Ihre Mitarbeiter erhalten eine Schulung zur Software und der wichtigsten Abläufe im Falle eines eingehenden Hinweises

Wie sieht ein Meldekanal nach den Vorgaben des Hinweisgeberschutzgesetzes aus?

Für interne Meldesysteme haben sich Onlinemeldekanäle, z.B. über die Eingabe / Upload von Hinweisen auf einer Webseite erwiesen. Im Rahmen der Einrichtung personalisieren wir Ihre Hinweisgeberseite und sie erhalten eine Link, den Sie intern oder Ihrer Webseite veröffentlichen können. Gerne können wir auch mehrere Links erstellen.

Hinweisgeber können anonyme Hinweise mit Dokumenten zeit- und ortsunabhängig abgeben. Sobald die Hinweise in der Whistleblower Software eingegangen sind, werden sie gespeichert und als Fall von fachkundigem Personal bearbeitet.

Telefonhotlines sind wegen Sprachbarrieren, personalintensiver Betreuung hinsichtlich Bereitschafts- / Hotlinezeiten und fehlender schriftlicher Dokumentation eher ungünstig.

Kontakt aufnehmen

Jetzt E-Mail schreiben

Leistungen

  • Datenschutzaudit24. Dezember 2020 - 11:30
  • eLearning Datenschutz und Informationssicherheit
    eLearning Datenschutz und Informationssicherheit24. Dezember 2020 - 11:07
  • Datenschutzmanagement24. Dezember 2020 - 10:57
  • Datenschutzberatung24. Dezember 2020 - 10:25
  • externer Datenschutzbeauftragter20. Oktober 2020 - 14:15
Kürzlich
  • anonyme Meldungen
    anonyme Meldungen28. August 2023 - 15:55
  • externe Meldestelle des Bundes
    externe Meldestelle des Bundes3. Juli 2023 - 10:33
  • Software für Ihr Hinweisgeberschutzsystem finden
    Software für Ihr Hinweisgeberschutzsystem finden27. Juni 2023 - 13:52
  • World Whistleblower Day
    World Whistleblower Day23. Juni 2023 - 12:06
  • Hinweisgeberschutz Info über den BVMW
    Hinweisgeberschutz unkompliziert umsetzen15. Juni 2023 - 9:44
  • Checkliste Hinweisgeberrichtlinie
    Hinweisgeberrichtlinie7. Juni 2023 - 11:30
  • Anforderungen Hinweisgeberschutz umsetzen
    Anforderungen Hinweisgeberschutz umsetzen28. April 2023 - 13:31
  • anonyme Meldungen im Hinweisgeberschutz
    anonyme Meldungen im Hinweisgeberschutz13. April 2023 - 14:05
Schlagworte
Art. 5 DSGVO Art. 28 DSGVO Art. 32 DSGVO Auftraggeber Auftragnehmer Auftragsverarbeitung Auftragsverarbeitungsvertrag Buchempfehlung Checkliste Cyber-Versicherung Datenpanne Datenschutz Datenschutzaudit Datenschutzbeauftragter Datenschutzmanagment Datenschutzvorfall DSB DSGVO DSGVO Grundsätze EU-Richtlinie Exchange Hinweisgeber Hinweisgeberschutzgesetz Informationssicherheit IT-Sicherheit Jitsi Jitsi Meet KHZG Mailchimp Online-Meetings PDSG Phishing Rezension risiken Schutzziel Sicherheit der Verarbeitung Sicherheitslücke Sicherheitsvorfall technische und organisatorische Maßnahmen TOM Untersagung Verantwortlicher Whistleblower Whistleblower-Richtlinie Zoom

Kontakt aufnehmen

Stellen Sie uns Ihre Frage und teilen Sie Ihre Ideen mit uns – wir helfen gerne.

Sie erreichen uns direkt über unser Kontaktformular, per E-Mail, telefonisch, in einem Zoom Meeting oder indem Sie einen Rückruf anfordern.

E-Mail senden

service@datenschutzfachmann.eu

Kontaktformular

Zoom Onlinemeeting

Termin finden und direkt vereinbaren.

Anrufen

08802 333 06 90

Rückruf erhalten

Hinterlassen Sie uns Ihre Telefonnummer, und wir rufen Sie zeitnah zurück.

Christian Schröder ist GDD Mitglied

Rechtliches

Impressum

Datenschutzhinweise

Grundsätze der Datenverarbeitung

Onlinemeetings mit Zoom

DatenschutzauditFull-Service Hinweisgeberschutzsystem
Nach oben scrollen