Jetzt anrufen: +49-8802-333 06 90
Datenschutz für Ihr Unternehmen
  • Rss
  • X
  • Youtube
  • LinkedIn
  • Home
  • Datenschutz
  • Hinweisgeberschutz
  • Angebote
    • KI Workshop
    • Transkription von Onlinemeetings
    • CyberRisikoCheck nach DIN SPEC 27076
  • Über uns
  • Blog
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü

Das ist Ihnen zu viel Text / zu viel zu lesen?

Sie hätten aber trotzdem gerne die enthaltenen Informationen und Hintergründe?

Fragen Sie uns doch einfach direkt.

Kontakt aufnehmen

Ist eine Cyber-Versicherung sinnvoll oder überflüssig?

Um Risiken zu begegnen, kann eine Cyber-Versicherung eine Lösung sein. Denn ganz gleich, ob Datenschutz oder Informationssicherheit, es geht immer um Risiken.

Zunächst müssen Sie Risiken erkennen, um sie dann zu bewerten. Sobald Ihnen klar ist, welche Risiken möglich sind, und wie hoch die Wahrscheinlichkeit eines solchen Risikos ist, überlegen Sie sich, wie Sie damit umgehen.

Dabei gibt es vier Möglichkeiten zum Umgang mit Risiken:

  1. akzeptieren (hinnehmen),
  2. reduzieren (durch Maßnahmen),
  3. übertragen (an jemand anderen),
  4. vermeiden (nicht eingehen).

Eine Cyber-Versicherung ist ein klassisches Werkzeug der Risikoübertragung. Im Leistungsfall fängt die Versicherung das finanzielle Risiko auf.

Je nach Art und Umfang der jeweiligen Versicherung kann die Cyber-Versicherung auch ein Instrument zur Risikoreduktion sein. Das ist immer dann der Fall, wenn Leistungen zur Absicherung und Bewältigung von Cyberangriffen inbegriffen sind. Denn dann werden Sie als Unternehmen und Versicherungsnehmer bei der Schadensbegrenzung unterstützt. Die Leistungen der Versicherungsgesellschaft können Sie vor, während und/oder nach einem Angriff in Anspruch nehmen.

Eine Cyber-Versicherung ist einerseits eine Absicherung gegen finanzielle Risiken, aber auch ein Teil einer Strategie (Notfallmanagement) in und nach einer Notfallsituation um das Unternehmen am Laufen zu halten.

Die durchschnittliche Schadenshöhe bei Cyberangriffen lag bei deutschen Unternehmen bei 21.818 Euro, dies geht aus dem Cyber Readiness Report 2021 von Hiscox hervor. 

Ist eine Cyber-Versicherung sinnvoll?

Bevor Sie sich Gedanken über den Abschluss einer Cyber-Versicherung machen, prüfen sie zunächst immer erst die bestehenden Versicherungen auf deren Leistungen. Sehr oft sind einzelne Bestandteile rechtlicher Risiken und Schäden durch Cyberkriminalität bereits durch diese abgedeckt. Natürlich kann es auch vorkommen, dass bestimmte Schäden nicht übernommen werden, bzw. ausgeschlossen sind.

Sinnvoll sind die Maßnahmen einer Cyber-Versicherung für Unternehmen, die

  • (vertrauliche) Daten verarbeiten (z.B. personenbezogene),
  • IT-lastige Prozesse haben, also kaum noch analog arbeiten (können),
  • und die, die von der Verfügbarkeit von Daten und Systemen abhängig sind.

Die Argumente für eine Cyber-Versicherung sind besonders die Abwehr, Bewältigung und Nachbearbeitung von Cyberangriffen. Aber natürlich auch die Rettung von Daten. Sie übertragen vor allem das finanzielle Risiko.

In einer Notsituation können Sie mit der richtigen Versicherung auf zusätzliche professionelle Ressourcen zurückgreifen. Damit nutzt das Unternehmen dann wiederum Maßnahmen zur Risikoreduktion mit denen das Ausmaß der Krise begrenzt wird.

Die Angebote von Cyber-Versicherungen richten sich dabei meist an Unternehmen mit bis zu 250 Mitarbeiter.

Was deckt die Versicherung ab?

Standardmäßig sind folgende Leistungen bei einer Cyber-Versicherung dabei:

  • Entschädigung bei Betriebsunterbrechung,
  • Erstattung der Kosten für Datenwiederherstellung (z.B. nach Cyberangriffen oder Ransomware-Attaken),
  • Übernahme von Drittschäden,
  • Bezahlung der IT-Forensik,
  • Angebot einer Rechtsberatung für Datenschutzverletzungen,
  • und Bezahlung eines Krisenkommunikators und von Callcenter-Kosten.

Weitere mögliche Leistungen einer Versicherung sind:

  • Wiederherstellung und Reparatur der IT-Systeme,
  • strafrechtliche Verteidigung,
  • Absicherung von Eigenschäden, die durch kriminelle Handlungen Dritter im Internet entstanden sind, z.B. Schäden durch Online-Banking oder Online-Shopping,
  • Ausgleich der Haftpflichtansprüche von Dritten, wegen rufschädigender Inhalte,
  • zusätzlicher Schutz durch Sicherheitssoftware,
  • telefonische psychologische Beratung bei Cybermobbing,
  • rechtliche Beratung bei vermeintlichen Urheberrechtsverletzungen,
  • Kostenerstattung für die Entfernung rufschädigender Inhalte in sozialen Netzwerken,
  • Krisenhotline, technischer Support durch Incident-Response- und IT-Forensik-Dienstleister.

Entscheidung treffen

Wenn Sie bereits eine Cyber-Versicherung abgeschlossen haben, prüfen Sie, ob Ihr Unternehmen die erforderlichen Maßnahmen für den Leistungsfall einhält. Ist das nicht der Fall,, kann die Versicherung die Leistung verweigern.

Gleichen Sie die getroffenen technischen und organisatorischen Maßnahmen mit den Anforderungen der Versicherung ab. Die Vorgaben hierfür finden Sie in den Versicherungs-Bedingungen.

Hat Ihr Unternehmen schon eine Cyber-Versicherung, machen Sie sich Gedanken, ob Sie diese benötigen, und wie Sie die Leistungen sinnvoll nutzen.

Ein konkretes Beispiel: könnten Sie ein Kriseninterventionsteam überhaupt nutzen, das bedeutet z.b. diesem die notwendigen Informationen ad hoc zur Verfügung stellen, und mit den Anforderungen, Antworten, usw. überhaupt etwas anfangen?

Versicherbar sind Unternehmen nur dann, wenn das Risiko für die Versicherung kalkulierbar ist. Also wenn Ihr Unternehmen bereits Maßnahmen getroffen hat. Hieraus ergeben sich die benötigten Leistungen der Versicherung und es können vielleicht auch Beiträge gespart werden.

Im Rahmen unserer Beratung unterstützen wir Sie gerne bei der Einschätzung, ob die datenschutzrechtlichen Voraussetzungen erfüllt werden.

Wir verwenden zur transparenten Bewertung den Risikofragebogen der Versicherer und können so schon vor dem Abschluss eine Einschätzung über die Schwachstellen der firmeneigenen IT geben. Beheben Sie diese möglichen Schwachpunkte fällt das Risiko, demnach auch Ihr Beitrag und – vielleicht brauchen Sie die Versicherung dann wirklich nur noch für den absoluten Notfall.

Sprechen Sie uns an, wir Helfen Ihnen!

Datenschutz, Informationssicherheit, Hinweisgeberschutz – unser komplettes Leistungsangebot:

Datenschutz, Informationssicherheit, Hinweisgeberschutz – unser komplettes Leistungsangebot:

Ihr Ansprechpartner Christian Schröder

Christian Schröder Datenschutzbeauftragter Datenschutzberatung

Kontaktieren Sie uns:

Jetzt E-Mail schreiben



Jetzt anrufen

Oder direkt kostenloses Erstgespräch buchen:

Kürzlich
  • Vollautomatisierte Angriffe durch KI?23. Juli 2024 - 11:13
  • Prüfaktion zum Auskunftsrecht und ihre Bedeutung für Unternehmen
    Die Prüfaktion zum Auskunftsrecht12. April 2024 - 16:12
  • Was der BayLDA Tätigkeitsbericht für Unternehmen bedeutet
    BayLDA Tätigkeitsbericht 20236. April 2024 - 20:33
  • Die Importanz des Tätigkeitsberichts vom Datenschutzbeauftragten
    Tätigkeitsbericht29. März 2024 - 16:03
  • Welche Bedeutung Datenschutz und KI in Unternehmen hat
    Datenschutz und KI27. März 2024 - 14:34
  • Schwellenwertanalyse und Datenschutz-Folgenabschätzung
    Datenschutz-Folgenabschätzung21. Februar 2024 - 15:48
Schlagworte
Art. 5 DSGVO Art. 32 DSGVO Auftraggeber Auftragnehmer Auftragsverarbeitung Auftragsverarbeitungsvertrag Buchempfehlung Datenpanne Datenschutz Datenschutzbeauftragter Datenschutzmanagment DSB DSGVO DSGVO Grundsätze Hinweisgeber Informationssicherheit IT-Sicherheit Jitsi Jitsi Meet Online-Meetings PDSG Rezension Schutzziel Sicherheit der Verarbeitung Sicherheitslücke Sicherheitsvorfall technische und organisatorische Maßnahmen TOM Verantwortlicher Zoom

Immer Up-to-date?

Abonnieren Sie unseren Newsletter!


Brandaktuelle Entwicklungen und Insiderwissen aus den Bereichen Datenschutz, Informationssicherheit und Hinweisgeberschutz liefern wir Ihnen 1x monatlich frei Haus in Ihr Mail-Postfach.


Jetzt für den Newsletter eintragen:

Mit dem Klick auf ‚E-Mail Newsletter abonnieren‘ erklären Sie sich mit dem regelmäßigen Empfang unseres Newsletters mit Informationen zu Datenschutz-, Informationssicherheits- und Compliancethemen sowie mit dessen Analyse durch individuelle Messung, Speicherung und Auswertung von Öffnungsraten und der Klickraten in Empfängerprofilen zu Zwecken der Gestaltung künftiger Newsletter entsprechend den Interessen unserer Leser einverstanden. Die Einwilligung kann mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Ausführliche Hinweise erhalten Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Unser Angebot – passgenau für die Anforderungen in Ihrem Unternehmen


Was ist beim Thema Datenschutz und Informationssicherheit in Ihrem Unternehmen wirklich zu tun? Ob Sie Ihren Datenschutz selbst organisieren, vorhandene Strukturen optimieren möchten oder Ihr Datenschutzmanagement auf professionelle Beine stellen wollen – wir sind Ihr Partner!

Gerne prüfen wir Ihren Status quo und erstellen Ihnen daraufhin ein passgenaues Angebot, das die oben genannten Bausteine beinhalten kann.

Unsere Zusammenarbeit gestalten wir nach Ihren Wünschen vor Ort im Raum München oder remote in ganz Deutschland.


DSK360 GmbH
Alpenblickstr. 9
82386 Oberhausen

Anrufen: 08802 333 06 90

E-Mail: service@datenschutzfachmann.eu

Nutzen Sie unser Kontaktformular:

Ich freue mich darauf, Sie persönlich kennenzulernen.
Christian SchröderIhr Datenschutz- & Informationssicherheitsbeauftragter
ZurückWeiter

Christian Schröder ist GDD Mitglied

Rechtliches

Impressum

Datenschutzhinweise

Grundsätze der Datenverarbeitung

Onlinemeetings mit Zoom

Datenschutz im InternetRechtshandbuch Datenschutz im InternetDatenpanne meldenDatenpanne melden
Nach oben scrollen