Jetzt anrufen: +49-8802-333 06 90
Datenschutz für Ihr Unternehmen
  • Rss
  • X
  • Youtube
  • LinkedIn
  • Home
  • Datenschutz
  • Hinweisgeberschutz
  • Angebote
    • KI Workshop
    • Transkription von Onlinemeetings
    • CyberRisikoCheck nach DIN SPEC 27076
  • Über uns
  • Blog
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü

Trennungskontrolle

Die Maßnahmen der Trennungskontrolle erhöhen die Sicherheit der Verarbeitung von personenbezogenen Daten.

Trennen Sie personenbezogene Daten voneinander, wenn sie unterschiedliche Zwecke mit ihnen erfüllen müssen. Das erhöht die Sicherheit der Verarbeitung und minimiert die Risiken. Sie können die Anforderungen der einzelnen Daten an die Sicherheit zudem gezielter steuern.

Indem Sie Daten richtig trennen, haben Sie weniger Arbeit mit der Umsetzung von einzelnen Maßnahmen.

Das ist Ihnen zu viel Text / zu viel zu lesen?

Sie hätten aber trotzdem gerne die enthaltenen Informationen und Hintergründe?

Fragen Sie uns doch einfach direkt.

Kontakt aufnehmen

Trennungsgebot

Das Trennungsgebot gibt vor, dass personenbezogene Daten die zu unterschiedlichen Zwecken erhoben wurden, auch getrennt voneinander verarbeitet werden müssen. Verarbeiten im Sinne der DSGVO nach Art. 4 Nr. 2.

Sie ergreifen also Maßnahmen, die verhindern, dass die verschiedenen personenbezogenen Daten in Ihrem Unternehmen wahllos miteinander vermischt werden.

Die erhobenen Daten sollen ausschließlich zu dem Zweck, zu dem Sie sie ursprünglich erhoben haben, verarbeitet und genutzt werden.

Sinn und Hintergrund der Datentrennung

Sinn und Hintergrund der Datentrennung ist es, nur so viele Zugriffe wie notwendig auf personenbezogene Daten zuzulassen. Das minimiert Risiken.

Je weniger Leute Zugriff auf personenbezogene Daten haben, zum Beispiel weil nicht alle Daten in einer großen Datenbank liegen und die Zugriffsberechtigungen von der Notwendigkeit der Aufgabenerfüllung abhängen, desto eher können Sie die Sicherheit der Verarbeitung garantieren.
Desto weniger wahrscheinlich ist es damit auch, dass alle Daten bei einem Angriff oder Verlust betroffen sind.

Trennung über mandantenfähige Systeme

Ihr Steuerberater betreut vermutlich mehrere Mandanten. Von allen bekommt er Unterlagen und Informationen – auch von Ihnen. Ihre Informationen und Daten speichert er nur unter Ihrem Namen.

Er vermischt sie nicht mit denen der anderen Mandanten. Dazu nutzt er ein mandantenfähiges System, dass den einen Kunden vom anderen abgrenzt und trennt.

Sollten Sie selbst Zugriff auf das System haben, um beispielsweise Dateien hochzuladen oder Nachrichten zu übermitteln, können Sie ausschließlich Ihre Daten sehen – nicht die der anderen Mandanten.
Auch Ihr Sachbearbeiter hat nur Zugriff auf bestimmte Mandanten, nämlich die, für die er zuständig und qualifiziert ist.
Die Daten sind getrennt durch ein mandantenfähiges System. Mandantenfähig wird das System durch Berechtigungen / Zugriffssteuerung und eine logische Trennung der Daten.

Arten der Trennung

Es gibt prinzipiell zwei unterschiedliche technische Maßnahmen, mit der Sie personenbezogene Daten erfolgreich voneinander getrennt verarbeiten können.

Neben der logischen Trennung über Berechtigungen und Zugriffsrechte, ist auch eine physische Trennung möglich. Das wäre der Fall wenn jeder Mandant seine eigene Serverhardware nur für sich reserviert hätte.

Trennungsgebot umsetzen

Das Trennungsgebot umsetzen können Sie, indem Sie Maßnahmen treffen, die eine Vermischung von personenbezogenen Daten verhindern. Das erreichen Sie mit technischen und organisatorischen Maßnahmen.

Um eine mandantenfähige Software, kommen Sie dabei nicht herum. Allein damit findet bereits eine Trennung der einzelnen Daten statt. Die Mandantenfähigkeit ist im Prinzip eine Zugriffs- und Berechtigungssteuerung.

Vorteile der Trennung von personenbezogenen Daten

Einzelne Mandanten können Sie unabhängig voneinander bearbeiten. Das Löschen eines Datensatezes hat keine Auswirkungen auf andere Datensätze.

Die anderen Mandantendaten werden nicht berührt und bleiben weiter sicher in Ihrem System.
Das gleiche gilt für Zugriffe: selbst, wenn ein Zugriff auf einen Mandanten erfolgt, ist noch lange nicht ein anderer Mandant davon betroffen.

Trennung von Datenkategorien

Trennen Sie Datenkategorien wie Patienten-, Kunden-, Lieferanten oder auch Mitarbeiterdaten voneinander.

Die genannten Datenkategorien haben unterschiedliche Schutzbedarfe und damit auch unterschiedliche Anforderungen an die Sicherheit der Verarbeitung.

Mit der Trennung der Daten setzen Sie die passenden Maßnahmen für eine erfolgreiche Trennungskontrolle leichter um.

Zugriffsberechtigungen verwalten und steuern Sie so einfacher.

Trennungskontrolle zusammengefasst

Je mehr Sie Ihre Datenbestände im Blick behalten und auf die strickte Trennung achten, desto sicherer ist die Verarbeitung der personenbezogenen Daten. Die Risiken sind geringer. Allein dass bei einer Panne (Verfügbarkeit, Integrität, Vertraulichkeit) nicht zwangsläufig alle Ihre Daten betroffen sind, ist der Mehrwehrt des Trennungsprinzips das durch die Maßnahmen einer Trennungskontrolle sichergestellt wird.

Datenschutz, Informationssicherheit, Hinweisgeberschutz – unser komplettes Leistungsangebot:

Datenschutz, Informationssicherheit, Hinweisgeberschutz – unser komplettes Leistungsangebot:

Ihr Ansprechpartner Christian Schröder

Christian Schröder Datenschutzbeauftragter Datenschutzberatung

Kontaktieren Sie uns:

Jetzt E-Mail schreiben



Jetzt anrufen

Oder direkt kostenloses Erstgespräch buchen:

Kürzlich
  • Datenschutz wird immer komplizierter? – Das sagen Bitkom,...26. September 2025 - 17:53
  • #9 Was ist Datenverarbeitung und wann haften Gastronomen...24. September 2025 - 13:06
  • Vollautomatisierte Angriffe durch KI?23. Juli 2024 - 11:13
  • Prüfaktion zum Auskunftsrecht und ihre Bedeutung für Unternehmen
    Die Prüfaktion zum Auskunftsrecht12. April 2024 - 16:12
  • Was der BayLDA Tätigkeitsbericht für Unternehmen bedeutet
    BayLDA Tätigkeitsbericht 20236. April 2024 - 20:33
  • Die Importanz des Tätigkeitsberichts vom Datenschutzbeauftragten
    Tätigkeitsbericht29. März 2024 - 16:03
Schlagworte
Art. 5 DSGVO Art. 32 DSGVO Auftraggeber Auftragnehmer Auftragsverarbeitung Auftragsverarbeitungsvertrag Buchempfehlung Datenpanne Datenschutz Datenschutzbeauftragter Datenschutzmanagment DSB DSGVO DSGVO Grundsätze Hinweisgeber Informationssicherheit IT-Sicherheit Jitsi Jitsi Meet Online-Meetings PDSG Rezension Schutzziel Sicherheit der Verarbeitung Sicherheitslücke Sicherheitsvorfall technische und organisatorische Maßnahmen TOM Verantwortlicher Zoom

Immer Up-to-date?

Abonnieren Sie unseren Newsletter!


Brandaktuelle Entwicklungen und Insiderwissen aus den Bereichen Datenschutz, Informationssicherheit und Hinweisgeberschutz liefern wir Ihnen 1x monatlich frei Haus in Ihr Mail-Postfach.


Jetzt für den Newsletter eintragen:

Mit dem Klick auf ‚E-Mail Newsletter abonnieren‘ erklären Sie sich mit dem regelmäßigen Empfang unseres Newsletters mit Informationen zu Datenschutz-, Informationssicherheits- und Compliancethemen sowie mit dessen Analyse durch individuelle Messung, Speicherung und Auswertung von Öffnungsraten und der Klickraten in Empfängerprofilen zu Zwecken der Gestaltung künftiger Newsletter entsprechend den Interessen unserer Leser einverstanden. Die Einwilligung kann mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Ausführliche Hinweise erhalten Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Unser Angebot – passgenau für die Anforderungen in Ihrem Unternehmen


Was ist beim Thema Datenschutz und Informationssicherheit in Ihrem Unternehmen wirklich zu tun? Ob Sie Ihren Datenschutz selbst organisieren, vorhandene Strukturen optimieren möchten oder Ihr Datenschutzmanagement auf professionelle Beine stellen wollen – wir sind Ihr Partner!

Gerne prüfen wir Ihren Status quo und erstellen Ihnen daraufhin ein passgenaues Angebot, das die oben genannten Bausteine beinhalten kann.

Unsere Zusammenarbeit gestalten wir nach Ihren Wünschen vor Ort im Raum München oder remote in ganz Deutschland.


DSK360 GmbH
Alpenblickstr. 9
82386 Oberhausen

Anrufen: 08802 333 06 90

E-Mail: service@datenschutzfachmann.eu

Nutzen Sie unser Kontaktformular:

Ich freue mich darauf, Sie persönlich kennenzulernen.
Christian SchröderIhr Datenschutz- & Informationssicherheitsbeauftragter
ZurückWeiter

Christian Schröder ist GDD Mitglied

Rechtliches

Impressum

Datenschutzhinweise

Grundsätze der Datenverarbeitung

Onlinemeetings mit Zoom

VerfügbarkeitskontrolleVerfügbarkeitskontrolleAnonymisierungAnonymisierung
Nach oben scrollen