Jetzt anrufen: +49-8802-333 06 90
Datenschutz für Ihr Unternehmen
  • Rss
  • X
  • Youtube
  • LinkedIn
  • Home
  • Datenschutz
  • Hinweisgeberschutz
  • Angebote
    • KI Workshop
    • Transkription von Onlinemeetings
    • CyberRisikoCheck nach DIN SPEC 27076
  • Über uns
  • Blog
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü

Schutz vor Cyberattacken

Die Notwendigkeit zum Schutz vor Cyberattacken steigt aufgrund der zunehmenden Anzahl von Cyberangriffen. Die deutschen Aufsichtsbehörden für Datenschutz plädieren in diesem Zusammenhang für mehr Prävention.

Hier ein paar Zahlen um Ihnen die Heftigkeit von Cyberangriffen verdeutlichen:

Durchschnittlich kostet eine Cyberattacke 21.828 Euro. Dabei nehmen auch die dadurch verursachten Schäden durch diese Angriffe stark zu. Die Höhe der Schäden aus digitalen Angriffen betrugen im Jahr 2020 24,3 Milliarden Euro. Das ist viermal so viel wie noch 2019.

Durch Ransomware verursachte Schäden sind noch höher. Unternehmen musste ca. eine Million Euro aufwenden, um den ursprünglichen Zustand von vor dem Cyberangriff wiederherzustellen. Betroffen sind 46 Prozent der deutschen Unternehmen

(Quelle: Sophos State of Ransomware 2021).

Das ist Ihnen zu viel Text / zu viel zu lesen?

Sie hätten aber trotzdem gerne die enthaltenen Informationen und Hintergründe?

Fragen Sie uns doch einfach direkt.

Kontakt aufnehmen

Prävention als Schutz vor Cyberattacken

Der beste Schutz vor Cyberattacken ist die Vorsorge. So sehen es neben zahlreichen Sicherheitsexperten auch die deutschen Aufsichtsbehörden für Datenschutz.

Folgende Empfehlungen werden daher von den Datenschutzaufsichtsbehörden als präventive Maßnahmen zum Schutz vor Cyberattacken gegeben:

  1. Datensicherung: Daten müssen gegen Verlust gesichert sein. Die Backups müssen von Cyberattacken unberührt bleiben können. Die Sicherungen müssen zudem regelmäßig erfolgen und sollten auch auf „Funktion“ geprüft werden.
  2. Firewall: Konfigurieren Sie Ihre Firewall – Standardeinstellungen und zu wenig Einschränkungen gehen am Ziel vorbei. Lassen Sie ausschließlich erforderliche Datenverbindungen zu. Ein Frühwarnsystem hilft den Systemverantwortlichen dabei größere Schaden abzuwenden wenn ein ungewöhnlich hoher, oder ungewöhnlicher Datenverkehr herrscht.
  3. Notfallplan: Erstellen Sie einen Notfallplan. Üben Sie den Ernstfall und überprüfen Sie dabei die Umsetzbarkeit Ihrer Planung in der Praxis (dem Notfall einer Cyberattack). Ihr Ziel ist es diesen im Erstfall abarbeiten zu können. Regeln Sie in Ihrem Notfallplan wann wer informiert werden soll. Denken Sie dabei an die IT, den Datenschutzbeauftragten, Mitarbeiter, Kunden und Unternehmensleitung.
  4. Reservetechnik: Die Aufsichtsbehörden empfehlen Ihnen den Betrieb von Reservetechnik. Ermittler können damit die angegriffenen IT-Systeme forensisch untersuchen und Ihr Unternehmen bleibt handlungsfähig.
  5. frühzeitige Kommunikation: Informieren Sie betroffene Personen und Abteilungen so schnell wie möglich über Vorfälle. Eventuell auch dann, wenn noch nicht klar ist, ob und welche (personenbezogenen) Daten betroffen sind.
  6. regelmäßige Fortbildung: Sorgen Sie für eine regelmäßige Fortbildung der Verantwortlichen für die IT und alle anderen im Unternehmen, die für die Sicherheit der IT zuständig sind.

Opfer einer Cyberattacke – was Sie tun müssen

Bei einem Hackerangriff, Datendiebstahl oder anderen Cyberattacken melden Sie diesen Vorfall so schnell wie möglich bei der Polizei.

Zusätzlich prüfen Sie, ob der Vorfall ein voraussichtliches Risiko für die Rechte und Freiheiten Betroffener bedeutet. Mit anderen Worten: wurden Verfügbarkeit, Vertraulichkeit, Integrität beeinflusst.

Falls dem so sein sollte, melden Sie die Datenschutzverletzung (auch Datenpanne genannt) innerhalb von 72 Stunden nach dem Bekanntwerden der zuständigen Aufsichtsbehörde für Datenschutz.

In der Regel gibt es dafür ein Online-Meldeformular wie beispielsweise das des BayLDA: https://www.lda.bayern.de/de/datenpanne.html

Die notwendigen und vorgeschriebenen Angaben einer solchen Meldung nach Art. 33 DSGVO sind:

  • Angaben zum Verantwortlichen inkl. Telefon- und E-Mail-Kontakt;
  • Zeitraum der Panne sowie Zeitpunkt des Vorfalls;
  • Angaben zur Art des Vorfalls (z. B. Hacking, Diebstahl usw.);
  • Angaben zu betroffenen Daten (z. B. Adressen, E-Mail-Adressen, Bank- oderKreditdaten, Passwörter, Gesundheit)
  • Angaben zum Vorfall und zu den ergriffenen und/oder beabsichtigten Maßnahmen.

Weitere Details zu Datenpannen finden Sie in unserem Beitrag Datenpannen.

Eine Anleitung zur Meldung einer Datenpanne finden Sie in unserem Beitrag Datenpanne melden.

Präventionsmaßnahmen

Die bayerische Aufsichtsbehörde für Datenschutz (nicht-öffentlicher Bereich), das BayLDA hat im Dezember 2021 einen Präventionsfragebogen veröffentlicht – Details dazu erhalten Sie in unserem Beitrag zu Überprüfungen des BayLDA.

Im Fragebogen selbst sind geeignete technische und organisatorische Maßnahmen enthalten die Ihnen beim Schutz vor Cyberattacken helfen. Setzen Sie diese Maßnahmen um, ist Ihr Sicherheitsniveau hoch. Sollte die Meldung einer Datenpanne trotzdem notwendig sein, können Sie Ihre ergriffenen Maßnahmen aufzählen und konkrete Punkte nennen, die die Behörde selbst als geeignet eingestuft hat.

Datenschutz, Informationssicherheit, Hinweisgeberschutz – unser komplettes Leistungsangebot:

Datenschutz, Informationssicherheit, Hinweisgeberschutz – unser komplettes Leistungsangebot:

Ihr Ansprechpartner Christian Schröder

Christian Schröder Datenschutzbeauftragter Datenschutzberatung

Kontaktieren Sie uns:

Jetzt E-Mail schreiben



Jetzt anrufen

Oder direkt kostenloses Erstgespräch buchen:

Kürzlich
  • Vollautomatisierte Angriffe durch KI?23. Juli 2024 - 11:13
  • Prüfaktion zum Auskunftsrecht und ihre Bedeutung für Unternehmen
    Die Prüfaktion zum Auskunftsrecht12. April 2024 - 16:12
  • Was der BayLDA Tätigkeitsbericht für Unternehmen bedeutet
    BayLDA Tätigkeitsbericht 20236. April 2024 - 20:33
  • Die Importanz des Tätigkeitsberichts vom Datenschutzbeauftragten
    Tätigkeitsbericht29. März 2024 - 16:03
  • Welche Bedeutung Datenschutz und KI in Unternehmen hat
    Datenschutz und KI27. März 2024 - 14:34
  • Schwellenwertanalyse und Datenschutz-Folgenabschätzung
    Datenschutz-Folgenabschätzung21. Februar 2024 - 15:48
Schlagworte
Art. 5 DSGVO Art. 32 DSGVO Auftraggeber Auftragnehmer Auftragsverarbeitung Auftragsverarbeitungsvertrag Buchempfehlung Datenpanne Datenschutz Datenschutzbeauftragter Datenschutzmanagment DSB DSGVO DSGVO Grundsätze Hinweisgeber Informationssicherheit IT-Sicherheit Jitsi Jitsi Meet Online-Meetings PDSG Rezension Schutzziel Sicherheit der Verarbeitung Sicherheitslücke Sicherheitsvorfall technische und organisatorische Maßnahmen TOM Verantwortlicher Zoom

Immer Up-to-date?

Abonnieren Sie unseren Newsletter!


Brandaktuelle Entwicklungen und Insiderwissen aus den Bereichen Datenschutz, Informationssicherheit und Hinweisgeberschutz liefern wir Ihnen 1x monatlich frei Haus in Ihr Mail-Postfach.


Jetzt für den Newsletter eintragen:

Mit dem Klick auf ‚E-Mail Newsletter abonnieren‘ erklären Sie sich mit dem regelmäßigen Empfang unseres Newsletters mit Informationen zu Datenschutz-, Informationssicherheits- und Compliancethemen sowie mit dessen Analyse durch individuelle Messung, Speicherung und Auswertung von Öffnungsraten und der Klickraten in Empfängerprofilen zu Zwecken der Gestaltung künftiger Newsletter entsprechend den Interessen unserer Leser einverstanden. Die Einwilligung kann mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Ausführliche Hinweise erhalten Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Unser Angebot – passgenau für die Anforderungen in Ihrem Unternehmen


Was ist beim Thema Datenschutz und Informationssicherheit in Ihrem Unternehmen wirklich zu tun? Ob Sie Ihren Datenschutz selbst organisieren, vorhandene Strukturen optimieren möchten oder Ihr Datenschutzmanagement auf professionelle Beine stellen wollen – wir sind Ihr Partner!

Gerne prüfen wir Ihren Status quo und erstellen Ihnen daraufhin ein passgenaues Angebot, das die oben genannten Bausteine beinhalten kann.

Unsere Zusammenarbeit gestalten wir nach Ihren Wünschen vor Ort im Raum München oder remote in ganz Deutschland.


DSK360 GmbH
Alpenblickstr. 9
82386 Oberhausen

Anrufen: 08802 333 06 90

E-Mail: service@datenschutzfachmann.eu

Nutzen Sie unser Kontaktformular:

Ich freue mich darauf, Sie persönlich kennenzulernen.
Christian SchröderIhr Datenschutz- & Informationssicherheitsbeauftragter
ZurückWeiter

Christian Schröder ist GDD Mitglied

Rechtliches

Impressum

Datenschutzhinweise

Grundsätze der Datenverarbeitung

Onlinemeetings mit Zoom

Geschäftsführerhaftung bei DatenschutzverstößenGeschäftsführerhaftung bei DatenschutzverstößenNachweis technisch organisatorischer MaßnahmenNachweis technisch organisatorischer Maßnahmen
Nach oben scrollen