Jetzt anrufen: +49-8802-333 06 90
Datenschutz für Ihr Unternehmen
  • Rss
  • X
  • Youtube
  • LinkedIn
  • Home
  • Datenschutz
  • Hinweisgeberschutz
  • Angebote
    • KI Workshop
    • Transkription von Onlinemeetings
    • CyberRisikoCheck nach DIN SPEC 27076
  • Über uns
  • Blog
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü

Meldekanäle im Hinweisgeberschutz

Nach den Vorgaben der Hinweisgeberschutzgesetzes sollen Unternehmen, die die Anforderungen des Hinweisgeberschutzgesetzes erfüllen müssen Whistleblowern unterschiedliche Möglichkeiten zur Abgabe Ihrer Hinweise zur Verfügung stellen.

Man spricht bei diesen Möglichkeiten Hinweise von sogenannten Meldekanälen.

Wenn Sie die Anforderungen an ein Hinweisgeberschutzsystem erfüllen möchten, achten Sie bei der Bereitstellung Ihrer Meldekanäle darauf, dass Hinweisgeber Ihnen ihre Meldungen verbal, oder in Schriftform mitteilen können.

Siehe dazu auch Kapitel III der Whistleblower Richtlinie.

Das ist Ihnen zu viel Text / zu viel zu lesen?

Sie hätten aber trotzdem gerne die enthaltenen Informationen und Hintergründe?

Fragen Sie uns doch einfach direkt.

Kontakt aufnehmen

Telefon und Hotlines als Meldekanäle im Hinweisgeberschutz

Meldungen über eine Telefonhotline halten viele Fachleute allerdings für problematisch.

Ein Argument, das in der Praxis oft dagegen spricht ist die personelle und wirtschaftliche Herausforderung wenn Anrufe Live entgegengenommen werden müssen.

Letztlich bedeutet es, dass eine Whistleblower Hotline besetzt sein muss. Bedenken Sie, dass Sie die Hinweise der Hinweisgebenden nicht zwischen Tür und Angel, einem Meeting, oder ähnlichem entgegennehmen möchten.

Die Sprachbarriere könnte  bei Whistleblowerhotlines ein Problem darstellen, da Sie als Betreiber der Hotline, bzw. Meldestelle auch fremdsprachige Hinweise annehmen möchten und damit auch Personal mit entsprechenden Sprachkenntnissen beschäftigten müssen.

Audiomeldung als Meldekanäle im Hinweisgeberschutz

Wenn Sie keinen 24/7 Betrieb anbieten möchten, oder können, bedeutet das für den Hinweisgeber, dass er sich nach Ihren Hotlinezeiten richten muss.

Zusätzlich besteht bei Anrufen die Gefahr, dass wertvolle Informationen verloren gehen, oder vergessen werden. Um dieses Risiko zu minimieren, müssten Sie Aufzeichnungen der Anrufer erstellen, was jedoch datenschutzrechtlich auch wieder schwierig wird.

Besser ist es den Hinweisgebern die Möglichkeit zur Übergabe von Audiodateien anzubieten. Dabei bleibt die Anonymität gewahrt wenn Sie den Whistleblowern u.a. eine Stimmverfremdung anbieten und diese aktivieren.

Annahme anonymer Meldungen auf Webseiten

Wie wir aus dem Datenschutz wissen, besteht besonders auf Webseiten das Risiko der Identifikation. Nutzen Sie ein Hinweisgeberschutzsystem das die Hinweisannahme beispielsweise über Formulare ermöglicht, könnte ein auf der Webseite integriertes Tracking zu einer Aufhebung der Anonymität führen.

Vermeiden Sie dieses Risiko für sich, da Sie gegen gesetzliche Vorgaben des Hinweisgeberschutzgesetzes verstoßen würden. Zusätzlich schaffen Sie gegenüber den Hinweisgebern kein Vertrauen.

Ihre ToDos

  • Tracking auf Hinweisgeberseiten ausschließen
  • dazu gehört keine Speicherung von IP Adressen oder Gerätekennungen
  • keine Weitergabe von Daten an Dritte

Diese Mindestanforderung setzen Sie am besten um, indem Sie Ihr Hinweisgeberschutzsystem professionell betreiben und ständig darauf kontrollieren.

Unser Rat: nutzen Sie professionelle Software wie Whistleblower Software und Dienstleister, die sich auf einen solchen Betrieb spezialisiert haben, und entsprechende Maßnahmen zur Anonymisierung in Ihrer Hinweisgebersoftware implementieren.

Zusammenfassung zu den Meldekanälen im Hinweisgeberschutz

Machen Sie es weder sich noch den Hinweisgebern zu schwer Meldungen von Whistleblowern zu empfangen, bzw. diese Hinweise zu erhalten.

Denn je höher für Hinweisgeber die Hürden dafür sind, desto weniger werden sie Ihren Meldekanal nutzen. Das hat das mögliche Risiko zur Folge, dass die Hinweise bei anderen Stellen landen, und Sie von diesen informiert werden.

Machen Sie es sich leicht. Generell sollte Ihr Meldekanal als Mindestanforderung den Empfang von Dateien aller Art ermöglichen und möglichst viele Optionen bieten, damit der Hinweisgeber sich aussuchen kann, wie er die Hinweise an Sie weiterleitet.

Datenschutz, Informationssicherheit, Hinweisgeberschutz – unser komplettes Leistungsangebot:

Datenschutz, Informationssicherheit, Hinweisgeberschutz – unser komplettes Leistungsangebot:

Ihr Ansprechpartner Christian Schröder

Christian Schröder Datenschutzbeauftragter Datenschutzberatung

Kontaktieren Sie uns:

Jetzt E-Mail schreiben



Jetzt anrufen

Oder direkt kostenloses Erstgespräch buchen:

Kürzlich
  • Datenschutz wird immer komplizierter? – Das sagen Bitkom,...26. September 2025 - 17:53
  • #9 Was ist Datenverarbeitung und wann haften Gastronomen...24. September 2025 - 13:06
  • Vollautomatisierte Angriffe durch KI?23. Juli 2024 - 11:13
  • Prüfaktion zum Auskunftsrecht und ihre Bedeutung für Unternehmen
    Die Prüfaktion zum Auskunftsrecht12. April 2024 - 16:12
  • Was der BayLDA Tätigkeitsbericht für Unternehmen bedeutet
    BayLDA Tätigkeitsbericht 20236. April 2024 - 20:33
  • Die Importanz des Tätigkeitsberichts vom Datenschutzbeauftragten
    Tätigkeitsbericht29. März 2024 - 16:03
Schlagworte
Art. 5 DSGVO Art. 32 DSGVO Auftraggeber Auftragnehmer Auftragsverarbeitung Auftragsverarbeitungsvertrag Buchempfehlung Datenpanne Datenschutz Datenschutzbeauftragter Datenschutzmanagment DSB DSGVO DSGVO Grundsätze Hinweisgeber Informationssicherheit IT-Sicherheit Jitsi Jitsi Meet Online-Meetings PDSG Rezension Schutzziel Sicherheit der Verarbeitung Sicherheitslücke Sicherheitsvorfall technische und organisatorische Maßnahmen TOM Verantwortlicher Zoom

Immer Up-to-date?

Abonnieren Sie unseren Newsletter!


Brandaktuelle Entwicklungen und Insiderwissen aus den Bereichen Datenschutz, Informationssicherheit und Hinweisgeberschutz liefern wir Ihnen 1x monatlich frei Haus in Ihr Mail-Postfach.


Jetzt für den Newsletter eintragen:

Mit dem Klick auf ‚E-Mail Newsletter abonnieren‘ erklären Sie sich mit dem regelmäßigen Empfang unseres Newsletters mit Informationen zu Datenschutz-, Informationssicherheits- und Compliancethemen sowie mit dessen Analyse durch individuelle Messung, Speicherung und Auswertung von Öffnungsraten und der Klickraten in Empfängerprofilen zu Zwecken der Gestaltung künftiger Newsletter entsprechend den Interessen unserer Leser einverstanden. Die Einwilligung kann mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Ausführliche Hinweise erhalten Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Unser Angebot – passgenau für die Anforderungen in Ihrem Unternehmen


Was ist beim Thema Datenschutz und Informationssicherheit in Ihrem Unternehmen wirklich zu tun? Ob Sie Ihren Datenschutz selbst organisieren, vorhandene Strukturen optimieren möchten oder Ihr Datenschutzmanagement auf professionelle Beine stellen wollen – wir sind Ihr Partner!

Gerne prüfen wir Ihren Status quo und erstellen Ihnen daraufhin ein passgenaues Angebot, das die oben genannten Bausteine beinhalten kann.

Unsere Zusammenarbeit gestalten wir nach Ihren Wünschen vor Ort im Raum München oder remote in ganz Deutschland.


DSK360 GmbH
Alpenblickstr. 9
82386 Oberhausen

Anrufen: 08802 333 06 90

E-Mail: service@datenschutzfachmann.eu

Nutzen Sie unser Kontaktformular:

Ich freue mich darauf, Sie persönlich kennenzulernen.
Christian SchröderIhr Datenschutz- & Informationssicherheitsbeauftragter
ZurückWeiter

Christian Schröder ist GDD Mitglied

Rechtliches

Impressum

Datenschutzhinweise

Grundsätze der Datenverarbeitung

Onlinemeetings mit Zoom

Hinweisgeberschutzgesetz kurz erklärtHinweisgeberschutzgesetz kurz erklärtAbstimmung HinweisgeberschutzgesetzAbstimmung Hinweisgeberschutzgesetz
Nach oben scrollen