Jetzt anrufen: +49-8802-333 06 90
Datenschutz für Ihr Unternehmen
  • Rss
  • X
  • Youtube
  • LinkedIn
  • Home
  • Datenschutz
  • Hinweisgeberschutz
  • Angebote
    • KI Workshop
    • Transkription von Onlinemeetings
    • CyberRisikoCheck nach DIN SPEC 27076
  • Über uns
  • Blog
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü

Krankenhauszukunftsfonds – staatliche Hilfen für den Fortschritt im Krankenhaus

Sie erfahren in diesem Beitrag welche staatlichen Hilfen der Krankenhauszukunftsfonds für mehr Fortschritt im Krankenhaus für Sie bereit hält. Erfahren Sie mehr über Ziel, Hintergrund und Schwerpunkte des Krankenhauszukunftsfonds (KHZF).

Ziel und Hintergrund des KHZF

Ziel des Krankenhauszukunftsfonds ist eine bessere und moderne Ausstattung für Krankenhäuser und Kliniken zu fördern.

Der Hintergrund liegt vor allem im Voranschreiten der Digitalisierung. Insbesondere soll mit der Förderung die medizinische Versorgung von Patienten verbessert werden.

Maßnahmen und gesetzliche Grundlagen des Krankenhauszukunftsfonds

Als Maßnahmen sieht der KHZF

  • die Stärkung der Informations- und Cybersicherheit
  • die Anpassung an den Stand der Technik von technischen und informationstechnischen Ausstattungen
  • den Ausbau der digitalen Infrastruktur
  • und die Entwicklung sowie Verbesserung der Versorgungsstrukturen

vor.

Die Gesetzliche Grundlagen bilden hierfür das KHG und das KHSFV.

Gegenstand der Förderung

Gegenstand der Förderung nach dem Krankenhauszukunftsfonds ist vor allem die bessere Versorgung der Patienten durch eine bessere digitale Infrastruktur. Hierzu gehören auch Investitionen in die Ausstattung von Notaufnahmen.

Kurzum Krankenhäuser und Kliniken bekommen Mittel für ein digitales Update.

Beachten Sie, dass kein Anspruch auf eine Förderung aus dem KHZF besteht.

Das ist Ihnen zu viel Text / zu viel zu lesen?

Sie hätten aber trotzdem gerne die enthaltenen Informationen und Hintergründe?

Fragen Sie uns doch einfach direkt.

Kontakt aufnehmen

Voraussetzungen und Schwerpunkte des KHZF

Schwerpunkte der Förderung bilden

  • Digitalisierung von Ablauforganisation
  • Dokumentation und Kommunikation
  • Verbesserung der Telemedizin, Robotik und Hightechmedizin

in Krankenhäusern und Hochschulkliniken. 

Die Fördermittel aus dem Krankenhauszukunftsfonds beantragen Sie bei bei den zuständigen Landesbehörden – welche diese an den Krankenhausträger weitergeben.

Der Umfang der Förderung des Krankenhauszukunftsfonds richtet sich dabei nach § 20 KHSFV.

Dabei sind Voraussetzungen für die Förderung aus dem KHZF, dass:

  • 15 Prozent der Förderung für eine bessere Informationssicherheit einsetzt werden,
  • alle Maßnahmen den Anforderungen und Standards an die IT-Sicherheit entsprechen,
  • die Maßnahmen nachhaltig und fortdauernd umgesetzt werden und
  • keine Doppelförderung erfolgt.

Förderfähig sind aus dem KHZF Kosten für:

  • technische und informationstechnische Maßnahmen inklusive der Kosten für Beratung bei der Planung,
  • personelle Maßnahmen wie zum Beispiel Schulungen, 
  • räumliche Maßnahmen, wenn diese für technische und informationstechnische Maßnahmen oder personelle Maßnahmen nötig sind und
  • die Beschaffung von Nachweisen.

Beachten Sie bitte bei der Höhe der Förderung aus dem Krankenhauszukunftsfonds, dass ein Vorhaben nur anteilig gefördert wird, Unterm Strich sind das 70 Prozent der förderfähigen Kosten. 

Fördermittel können Sie nur bis zum 31.12.2021 beantragen, allerdings müssen die geförderten Maßnahmen erst bis zum 31.12.2024 abgeschlossen sein. 

Förderfähig sind Krankenhausträger, wenn Sie im Krankenhausplan eines Landes aufgenommen sind, und Hochschulkliniken. 

berechtigte Dienstleister

Damit Sie die Förderung aus dem Krankenhauszukunftsfonds erhalten können, müssen Sie als Empfänger gewährleisten, dass Sie die erhaltenen Mittel aus dem KHZF für einen entsprechenden Zweck verwenden.

Sie benötigen Nachweise über die Mittelverwendung.

Diese Nachweise prüfen die Länder. Für einen Teil der erforderlichen Nachweise ist ein berechtigter Dienstleister notwendig. Dieser muss über eine Berechtigung nach § 21 V 1 KHSFV besitzen.

Wir verfügen über die geforderte Berechtigung und können Sie bei der Einhaltung der Formalien aus dem Krankenhauszukunftsfonds unterstützen.

Datenschutz, Informationssicherheit, Hinweisgeberschutz – unser komplettes Leistungsangebot:

Datenschutz, Informationssicherheit, Hinweisgeberschutz – unser komplettes Leistungsangebot:

Ihr Ansprechpartner Christian Schröder

Christian Schröder Datenschutzbeauftragter Datenschutzberatung

Kontaktieren Sie uns:

Jetzt E-Mail schreiben



Jetzt anrufen

Oder direkt kostenloses Erstgespräch buchen:

Kürzlich
  • Vollautomatisierte Angriffe durch KI?23. Juli 2024 - 11:13
  • Prüfaktion zum Auskunftsrecht und ihre Bedeutung für Unternehmen
    Die Prüfaktion zum Auskunftsrecht12. April 2024 - 16:12
  • Was der BayLDA Tätigkeitsbericht für Unternehmen bedeutet
    BayLDA Tätigkeitsbericht 20236. April 2024 - 20:33
  • Die Importanz des Tätigkeitsberichts vom Datenschutzbeauftragten
    Tätigkeitsbericht29. März 2024 - 16:03
  • Welche Bedeutung Datenschutz und KI in Unternehmen hat
    Datenschutz und KI27. März 2024 - 14:34
  • Schwellenwertanalyse und Datenschutz-Folgenabschätzung
    Datenschutz-Folgenabschätzung21. Februar 2024 - 15:48
Schlagworte
Art. 5 DSGVO Art. 32 DSGVO Auftraggeber Auftragnehmer Auftragsverarbeitung Auftragsverarbeitungsvertrag Buchempfehlung Datenpanne Datenschutz Datenschutzbeauftragter Datenschutzmanagment DSB DSGVO DSGVO Grundsätze Hinweisgeber Informationssicherheit IT-Sicherheit Jitsi Jitsi Meet Online-Meetings PDSG Rezension Schutzziel Sicherheit der Verarbeitung Sicherheitslücke Sicherheitsvorfall technische und organisatorische Maßnahmen TOM Verantwortlicher Zoom

Immer Up-to-date?

Abonnieren Sie unseren Newsletter!


Brandaktuelle Entwicklungen und Insiderwissen aus den Bereichen Datenschutz, Informationssicherheit und Hinweisgeberschutz liefern wir Ihnen 1x monatlich frei Haus in Ihr Mail-Postfach.


Jetzt für den Newsletter eintragen:

Mit dem Klick auf ‚E-Mail Newsletter abonnieren‘ erklären Sie sich mit dem regelmäßigen Empfang unseres Newsletters mit Informationen zu Datenschutz-, Informationssicherheits- und Compliancethemen sowie mit dessen Analyse durch individuelle Messung, Speicherung und Auswertung von Öffnungsraten und der Klickraten in Empfängerprofilen zu Zwecken der Gestaltung künftiger Newsletter entsprechend den Interessen unserer Leser einverstanden. Die Einwilligung kann mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Ausführliche Hinweise erhalten Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Unser Angebot – passgenau für die Anforderungen in Ihrem Unternehmen


Was ist beim Thema Datenschutz und Informationssicherheit in Ihrem Unternehmen wirklich zu tun? Ob Sie Ihren Datenschutz selbst organisieren, vorhandene Strukturen optimieren möchten oder Ihr Datenschutzmanagement auf professionelle Beine stellen wollen – wir sind Ihr Partner!

Gerne prüfen wir Ihren Status quo und erstellen Ihnen daraufhin ein passgenaues Angebot, das die oben genannten Bausteine beinhalten kann.

Unsere Zusammenarbeit gestalten wir nach Ihren Wünschen vor Ort im Raum München oder remote in ganz Deutschland.


DSK360 GmbH
Alpenblickstr. 9
82386 Oberhausen

Anrufen: 08802 333 06 90

E-Mail: service@datenschutzfachmann.eu

Nutzen Sie unser Kontaktformular:

Ich freue mich darauf, Sie persönlich kennenzulernen.
Christian SchröderIhr Datenschutz- & Informationssicherheitsbeauftragter
ZurückWeiter

Christian Schröder ist GDD Mitglied

Rechtliches

Impressum

Datenschutzhinweise

Grundsätze der Datenverarbeitung

Onlinemeetings mit Zoom

Krankenhaus und Kliniken – PDSGKrankenhaus, KlinikenDatenschutzprüfungenDatenschutzprüfungen durch Aufsichtsbehörden
Nach oben scrollen