Jetzt anrufen: +49-8802-333 06 90
Datenschutz für Ihr Unternehmen
  • Rss
  • Twitter
  • Youtube
  • LinkedIn
  • Blog
    • Datenschutzgesetze
      • Datenschutz Grundverordnung
    • DSGVO – das wichtigste und notwendigste
    • Datenschutzbeauftragter
      • Aufgaben Datenschutzbeauftragter
      • Stellung Datenschutzbeauftragter
      • Interner oder externer Datenschutzbeauftragter?
      • Datenschutzbeauftragten benennen
      • Kosten externer Datenschutzbeauftragter
    • Datenschutzmanagement
    • Auftragsverarbeitung
      • Auftragsverarbeitung erkennen
    • technische und organisatorische Maßnahmen
      • Zutrittskontrolle
      • Zugangskontrolle
      • Zugriffskontrolle
      • Weitergabekontrolle
      • Eingabekontrolle
      • Auftragskontrolle
      • Verfügbarkeitskontrolle
      • Trennungskontrolle
      • Pseudonymisierung
      • Anonymisierung
      • Verschlüsselung
      • DSMS
    • Schutzziele
      • Vertraulichkeit
      • Integrität
      • Verfügbarkeit
      • Belastbarkeit
    • Landesdatenschutzbehörden
  • Datenschutz
    • externer Datenschutzbeauftragter
    • Datenschutzberatung
    • Datenschutzaudit
    • Datenschutzmanagement
    • Datenschutzschulungen
  • Hinweisgeberschutz
    • Hinweisgeberschutzgesetz aktueller Stand
    • Hinweisgeberschutzgesetz kurz erklärt
    • Was ist das Hinweisgeberschutzgesetz?
    • Wann kommt das Hinweisgeberschutzgesetz?
    • Was ist ein Hinweisgeberschutzsystem?
    • allgemeine Anforderungen Hinweisgeberschutzsystem
    • Meldekanäle im Hinweisgeberschutz
    • Hinweisgeberschutzgesetz – Whistleblower-Richtlinie
    • Hinweisgeberschutz und Datenschutz
  • Über uns
    • Kontakt
    • Fachkunde
    • Tätigkeitsregion
    • Netzwerk
  • Suche
  • Menü Menü

World Whistleblower Day

Am 23. Juni ist World Whistleblower Day.

An diesem Tag soll allen Hinweisgebern Respekt gezollt werden wenn sie persönlich Risiken eingehen.

Denn tatsächlich stellen Whistleblower ihre persönliche Freiheit, ihre persönlichen Rechte hinten an wenn es um die Meldung von Verstößen ode rGesetzesverletzungen geht die der Allgemeinheit schaden.

Der World Whistleblower Day soll daran erinnern wie wichtig Whistleblower für die Allgemeinheit sind.

Hinweisgeberschutzgesetz und World Whistleblower Day

Wie wichtig Whistleblower angesehen werden zeigt die Entwicklung der Whistleblower-Gesetzgebung in den letzten 10 Jahren – beispielsweise nach Edward Snowden, Chelsea Manning oder Julien Assange.

Die EU hat mit der Whistleblower Richtlinie nicht nur alle EU Mitgliedsstaaten zur Umsetzung nationaler Gesetze verpflichtet, sondern damit auch die Prioritäten verdeutlicht.

Jedes Mitgliedsstaat der Europäischen Union benötigt ein Hinweisgeberschutzgesetz das Hinweisgeber und Whistleblower vor Repressalien schützt, die ihnen entstehen könnten wenn sie ihrem Beschäftigungsgeber / Arbeitgeber Hinweise über Verstößen in Zusammenhang mit ihrer beruflichen Tätigkeit geben.

In Deutschland ist das Hinweisgeberschutzgesetzt am 02. Juli 2023 in Kraft getreten – etwa 18 Monate später als durch die EU vorgegeben.

Die Entwicklung und Gründe der verspäteten Umsetzung haben wir hier zusammengestellt: Hinweisgeberschutzgesetz aktueller Stand

Warum Unternehmen über jede direkt erhaltene Meldung froh sein sollten.

Whistleblower melden Missstände – das Hinweisgeberschutzgesetz sieht vor, dass diese Hinweise oder Meldungen entweder direkt bei einer sogenannten internen Meldestelle die das Unternehmen selbst betreiben muss, oder eine externe Meldestelle die das Bundesamt für Justiz betreibt, nutzen.

Beides ist möglich. Hinweisgeber können sich faktisch aussuchen, wo sie ihre Meldung absetzen.

Hinweisgeber sind nicht darauf angewiesen, dass Unternehmen einen eigenen Meldekanal anbieten, denn Sie können die externen Meldestellen in gleicher Weise nutzen.

Der Unterschied für Unternehmen ist, dass sie mit erhaltenen Hinweisen über die internen Meldestelle selbst und direkt tätig werden können.

Aber wenn ein Hinweis  bei der externen Meldestelle eingeht, muss diese Folgemaßnahmen ergreifen.
Dazu gehört
– die betroffenen Unternehmen zu kontaktieren
– die Hinweisgeber an andere zuständige Stellen zu verweisen
– das Verfahren an eine zuständige Behörde für weitere Ermittlungen weiterzuleiten.

Unterm Strich klingt das alles nicht nur schlechter als einen Hinweis direkt zu erhalten, sondern es ist tatsächlich so.

Denn erhält ein Unternehmen eine Meldung direkt, kann es selbst Maßnahmen ergreifen oder die Sache aufklären, während bei einer Meldung über eine externe Stelle immer Dritte involviert sind: im Schlimmsten Fall die Staatsanwaltschaft oder andere zuständige Behörden.

Deshalb sollten Unternehmen froh über jeden bei der internen Meldestelle eingegangenen Hinweis, und jeden Hinweisgeber, der den internen Meldekanal nutzt sein.

Schließlich zeigt das auch, dass der Hinweisgeber vertrauen in den Meldekanal des Unternehmens hat und ein entsprechendes vertrauen hat – er / sie hätte auch woanders melden können.

Kontakt aufnehmen

Jetzt E-Mail schreiben

Leistungen

  • Datenschutzaudit24. Dezember 2020 - 11:30
  • eLearning Datenschutz und Informationssicherheit
    eLearning Datenschutz und Informationssicherheit24. Dezember 2020 - 11:07
  • Datenschutzmanagement24. Dezember 2020 - 10:57
  • Datenschutzberatung24. Dezember 2020 - 10:25
  • externer Datenschutzbeauftragter20. Oktober 2020 - 14:15

Kategorien filtern

Kürzlich
  • anonyme Meldungen
    anonyme Meldungen28. August 2023 - 15:55
  • externe Meldestelle des Bundes
    externe Meldestelle des Bundes3. Juli 2023 - 10:33
  • Software für Ihr Hinweisgeberschutzsystem finden
    Software für Ihr Hinweisgeberschutzsystem finden27. Juni 2023 - 13:52
  • World Whistleblower Day
    World Whistleblower Day23. Juni 2023 - 12:06
  • Hinweisgeberschutz Info über den BVMW
    Hinweisgeberschutz unkompliziert umsetzen15. Juni 2023 - 9:44
  • Checkliste Hinweisgeberrichtlinie
    Hinweisgeberrichtlinie7. Juni 2023 - 11:30
  • Anforderungen Hinweisgeberschutz umsetzen
    Anforderungen Hinweisgeberschutz umsetzen28. April 2023 - 13:31
  • anonyme Meldungen im Hinweisgeberschutz
    anonyme Meldungen im Hinweisgeberschutz13. April 2023 - 14:05
Schlagworte
Art. 5 DSGVO Art. 28 DSGVO Art. 32 DSGVO Auftraggeber Auftragnehmer Auftragsverarbeitung Auftragsverarbeitungsvertrag Buchempfehlung Checkliste Cyber-Versicherung Datenpanne Datenschutz Datenschutzaudit Datenschutzbeauftragter Datenschutzmanagment Datenschutzvorfall DSB DSGVO DSGVO Grundsätze EU-Richtlinie Exchange Hinweisgeber Hinweisgeberschutzgesetz Informationssicherheit IT-Sicherheit Jitsi Jitsi Meet KHZG Mailchimp Online-Meetings PDSG Phishing Rezension risiken Schutzziel Sicherheit der Verarbeitung Sicherheitslücke Sicherheitsvorfall technische und organisatorische Maßnahmen TOM Untersagung Verantwortlicher Whistleblower Whistleblower-Richtlinie Zoom

Kontakt aufnehmen

Stellen Sie uns Ihre Frage und teilen Sie Ihre Ideen mit uns – wir helfen gerne.

Sie erreichen uns direkt über unser Kontaktformular, per E-Mail, telefonisch, in einem Zoom Meeting oder indem Sie einen Rückruf anfordern.

E-Mail senden

service@datenschutzfachmann.eu

Kontaktformular

Zoom Onlinemeeting

Termin finden und direkt vereinbaren.

Anrufen

08802 333 06 90

Rückruf erhalten

Hinterlassen Sie uns Ihre Telefonnummer, und wir rufen Sie zeitnah zurück.

Christian Schröder ist GDD Mitglied

Rechtliches

Impressum

Datenschutzhinweise

Grundsätze der Datenverarbeitung

Onlinemeetings mit Zoom

Hinweisgeberschutz unkompliziert umsetzenHinweisgeberschutz Info über den BVMWSoftware für Ihr Hinweisgeberschutzsystem findenSoftware für Ihr Hinweisgeberschutzsystem finden
Nach oben scrollen