Jetzt anrufen: +49-8802-333 06 90
Datenschutz für Ihr Unternehmen
  • Rss
  • X
  • Youtube
  • LinkedIn
  • Home
  • Datenschutz
  • Hinweisgeberschutz
  • Angebote
    • KI Workshop
    • Transkription von Onlinemeetings
    • CyberRisikoCheck nach DIN SPEC 27076
  • Über uns
  • Blog
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü

Verfügbarkeitskontrolle

Kein Backup, kein Mitleid!

Ja, das ist hart aber wahr. Kümmern Sie sich deshalb um die Verfügbarkeit Ihrer Daten wenn Sie dafür verantwortlich sind.

Schutzziel Verfügbarkeitskontrolle

Mit der Verfügbarkeitskontrolle setzen Sie das Schutzziel der Verfügbarkeit personenbezogener Daten und die Anforderungen daran um – dabei geht es hauptsächlich darum einen Datenverlust vorzubeugen. Beabsichtigt oder unbeabsichtigt spielt dabei keine Rolle. Wichtig ist, dass Sie Risiken kennen und diese in Ihrer Planung berücksichtigen. Sie kontrollieren mit der Verfügbarkeitskontrolle, ob Sie die Anforderungen an die Verfügbarkeit aus der DSGVO sicherstellen können.

Das ist Ihnen zu viel Text / zu viel zu lesen?

Sie hätten aber trotzdem gerne die enthaltenen Informationen und Hintergründe?

Fragen Sie uns doch einfach direkt.

Kontakt aufnehmen

Maßnahmen um den Verlust von personenbezogenen Daten vorzubeugen

Natürlich geht es auch dabei um Maßnahmen die Sie ergreifen um einem Verlust von personenbezogenen Daten vorzubeugen. So wie es die DSGVO vorgibt. Achso, die DSGVO nennt keine konkreten Maßnahmen. Die kreative Ausgestaltung der Verfügbarkeitskontrolle bleibt ganz Ihnen überlassen.
Wichtig ist: am Ende müssen Ihre getroffenen Maßnahmen wirksam, oder ausreichend sein um einen Verlust zu verhindern. Das ist Ihre Aufgabe, die Sie mit der Verfügbarkeitskontrolle erfüllen müssen. Stellen Sie genau das sicher.

Ziele der Maßnahmen

Mit den Zielen der Maßnahmen zur Verfügbarkeit stellen Sie sicher, dass personenbezogene Daten immer abrufbar sind, wenn sie benötigt werden.

Im Zweifel geht es um eine kurzfristige Wiederherstellung, wobei hier kurzfristig relativ ist. Das hängt von den Anforderungen und der Kritikalität der Daten ab. Hängt ein Menschenleben an der Verfügbarkeit der Daten, haben Sie wenig zeitlichen Spielraum.

Nicht umsonst fällt in Zusammenhang mit der Verfügbarkeitskontrolle oft der Begriff der raschen Wiederherstellbarkeit.

Daten können immer beschädigt werden, verloren gehen, oder einfach nicht mehr da sein – warum auch immer. Das kann passieren und kommt schonmal vor. Umso wichtiger ist dann eine funktionierende Wiederherstellbarkeit der personenbezogenen Daten – Hauptsache der Verlust ist nicht endgültig.

Richten Sie Maßnahmen ein mit denen entweder überhaupt kein Verlust eintritt, oder das nur kurzfristiger Zustand ist, Sie also den (kurzzeitigen) Verlust rückgängig machen können – so als wäre nichts geschehen.

Aufgaben bei der Umsetzung der Verfügbarkeitskontrolle

Ihre Aufgaben bei der Umsetzung der Verfügbarkeitskontrolle ist es regelmäßig zu prüfen, ob die personenbezogenen Daten in ihrem Unternehmen zu jeder Zeit abrufbar sind.

Anders ausgedrückt, ob alle personenbezogenen Daten da sind, wenn Sie sie brauchen.

Wenn Sie das nicht selbst machen können, hilft Ihnen ihr Informationssicherheitsbeauftragter oder Datenschutzbeauftragter. Sie können auch immer einen externen Auditor beauftragen.

Backups oder Datensicherung

Das tun Sie mit Backups oder Datensicherung. An dieser Stelle ein Verweis auf den Artikel zur Verfügbarkeit. Im Prinzip gibt es drei verschiedene Arten der Sicherung von Daten – auch personenbezogenen Daten:

  • die Vollsicherung,
  • die differenzielle Sicherung und
  • die inkremmentelle Sicherung.

Mit einer funktionierenden Datensicherung können Sie die personenbezogenen Daten Wiederherstellen oder Rücksichern. Sie schützen der Daten vor Löschungen und Veränderungen –  so etwas kann beabsichtigt, oder unbeabsichtigt passieren. Mit einer Datensicherung können sie immer zum vorherigen Stand zurück.

Eine Datensicherung allein, bzw. durch regelmäßige Backups allein reichen nicht um die Anforderung der Verfügbarkeit zu erfüllen. Sie allein bieten leider keinen ausreichenden Schutz der personenbezogenen Daten.

Es lauern weitere Gefahren, die zu Verlust führen können. Weitere Maßnahmen sind nötig.

Weitere Maßnahmen – Firewall

Als weitere Maßnahmen richten Sie eine Firewall ein. Damit schützen Sie Ihre Systeme vor Angriffen von außen.

Eine Firewall verhindert Zugriffe auf / in Ihr Netzwerk und folglich auch auf Geräte. Die Firewall ist eine Maßnahmen der Verfügbarkeitskontrolle, weil Sie damit den Zugriff von Unberechtigten, die Ihre Daten zerstören könnten verhindern.

Auch verhindern Sie schon frühzeitig, dass Sie nicht mehr darauf zugreifen können.

Weitere Maßnahmen – Virenscanner

Installieren Sie einen Virenscanner. (Wenn Sie keinen haben, tun Sie das gleich.)

Allgemein formuliert suchen Sie damit auf Ihren Geräten nach Schadsoftware, also Viren, Würmer, Verschlüsselungstrojaner, usw.

Ihr Virenscanner ist immer aktiv und durchleuchtet Daten die Sie zum Beispiel über einen USB-Stick auf ihren Computer ziehen oder per E-Mail / Download erhalten.
Den Virenscanner halten Sie immer aktuell. Das bedeutet, Sie konfigurieren Ihren Anti-Virenschutzsoftware so, dass die Virensignaturen regelmäßig und so oft wie möglich aktualisiert und auf dem neuesten Stand sind.

Der Wikipedia Artikel zu Antivirenprogrammen ist wirklich sehr empfehlenswert. Wenn Sie mehr über Funktionsweise und Details erfahren möchten, lesen Sie sich das kurz durch. https://de.wikipedia.org/wiki/Antivirenprogramm

Weitere Maßnahmen – allgemein

Weitere Maßnahmen der Wiederherstellbarkeit und Verfügbarkeit sind beispielsweise, dass Sie Backups regelmäßig (= einmal im Quartal) testen. Sie tun das, in dem Sie die Sicherungsdaten einspielen und ausprobieren, ob sie funktionieren – auch wenn es aufwändig ist.

Wenn Ihre IT-Systeme über eine unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV) verfügen, können Sie bei einem Stromausfall Ihre Systeme geordnet herunterfahren. Das verhindert, dass Daten plötzlich verschwinden.

Je nach Unternehmensgröße verfügen die Serverräume über eine Brandmeldeanlage, und sogar eine CO2-Löschanlage.

Damit Sie wissen wie es den Servern geht, können Sie ein Monitoringsystem installieren. Bei Störungen werden Sie oder Ihr Administrator benachrichtigt und können reagieren. Vielleicht verhindert auch das einen Verlust.

Zu einem sauberen Ablauf gehört in jedem Fall ein Notfallplan mit Wiederanlaufplan, denn in Notfällen oder dem Wiederanlauf könnten Daten durch falsches / fehlerhaftes Verhalten verloren gehen.

Wenn personenbezogene Daten verloren gehen

Wenn personenbezogene Daten verloren gehen und Sie wirklich keine Möglichkeit der Wiederherstellung mehr haben, oder der Zugriff auf die Daten nicht mehr vorhanden ist, also dadurch tatsächlich ein Datenverlust entsteht, haben Sie das Schutzziel der Verfügbarkeit und damit die Anforderungen der Sicherheit der Verarbeitung nicht erfüllt.

Sobald es um personenbezogene Daten geht, deren Verlust zu Risiken für die betroffene Person führt, liegt womöglich eine melde- und / oder benachrichtigungspflichtige Datenpanne vor.

Stimmen Sie sich hierzu in jedem Fall mit Ihrem Datenschutzbeauftragten ab.

Verfügbarkeitskontrolle zusammengefasst

Kontrollieren Sie regelmäßig Ihre Maßnahmen zur Sicherung und zum Schutz der personenbezogenen Daten. Schreiben Sie die Ergebnisse auf und vergessen Sie nicht die festgestellten Mängel zu beseitigen.

Indem Sie die getroffenen Maßnahmen im Rahmen der Verfügbarkeitskontrolle auf ihre Wirksamkeit prüfen, verhindern Sie Verlust, DSGVO Verstöße, Datenpannen, usw. Sie schaffen damit also ein System, das Datenverlust verhindert und die Verfügbarkeit sicherstellt.

Datenschutz, Informationssicherheit, Hinweisgeberschutz – unser komplettes Leistungsangebot:

Datenschutz, Informationssicherheit, Hinweisgeberschutz – unser komplettes Leistungsangebot:

Ihr Ansprechpartner Christian Schröder

Christian Schröder Datenschutzbeauftragter Datenschutzberatung

Kontaktieren Sie uns:

Jetzt E-Mail schreiben



Jetzt anrufen

Oder direkt kostenloses Erstgespräch buchen:

Kürzlich
  • Datenschutz wird immer komplizierter? – Das sagen Bitkom,...26. September 2025 - 17:53
  • #9 Was ist Datenverarbeitung und wann haften Gastronomen...24. September 2025 - 13:06
  • Vollautomatisierte Angriffe durch KI?23. Juli 2024 - 11:13
  • Prüfaktion zum Auskunftsrecht und ihre Bedeutung für Unternehmen
    Die Prüfaktion zum Auskunftsrecht12. April 2024 - 16:12
  • Was der BayLDA Tätigkeitsbericht für Unternehmen bedeutet
    BayLDA Tätigkeitsbericht 20236. April 2024 - 20:33
  • Die Importanz des Tätigkeitsberichts vom Datenschutzbeauftragten
    Tätigkeitsbericht29. März 2024 - 16:03
Schlagworte
Art. 5 DSGVO Art. 32 DSGVO Auftraggeber Auftragnehmer Auftragsverarbeitung Auftragsverarbeitungsvertrag Buchempfehlung Datenpanne Datenschutz Datenschutzbeauftragter Datenschutzmanagment DSB DSGVO DSGVO Grundsätze Hinweisgeber Informationssicherheit IT-Sicherheit Jitsi Jitsi Meet Online-Meetings PDSG Rezension Schutzziel Sicherheit der Verarbeitung Sicherheitslücke Sicherheitsvorfall technische und organisatorische Maßnahmen TOM Verantwortlicher Zoom

Immer Up-to-date?

Abonnieren Sie unseren Newsletter!


Brandaktuelle Entwicklungen und Insiderwissen aus den Bereichen Datenschutz, Informationssicherheit und Hinweisgeberschutz liefern wir Ihnen 1x monatlich frei Haus in Ihr Mail-Postfach.


Jetzt für den Newsletter eintragen:

Mit dem Klick auf ‚E-Mail Newsletter abonnieren‘ erklären Sie sich mit dem regelmäßigen Empfang unseres Newsletters mit Informationen zu Datenschutz-, Informationssicherheits- und Compliancethemen sowie mit dessen Analyse durch individuelle Messung, Speicherung und Auswertung von Öffnungsraten und der Klickraten in Empfängerprofilen zu Zwecken der Gestaltung künftiger Newsletter entsprechend den Interessen unserer Leser einverstanden. Die Einwilligung kann mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Ausführliche Hinweise erhalten Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Unser Angebot – passgenau für die Anforderungen in Ihrem Unternehmen


Was ist beim Thema Datenschutz und Informationssicherheit in Ihrem Unternehmen wirklich zu tun? Ob Sie Ihren Datenschutz selbst organisieren, vorhandene Strukturen optimieren möchten oder Ihr Datenschutzmanagement auf professionelle Beine stellen wollen – wir sind Ihr Partner!

Gerne prüfen wir Ihren Status quo und erstellen Ihnen daraufhin ein passgenaues Angebot, das die oben genannten Bausteine beinhalten kann.

Unsere Zusammenarbeit gestalten wir nach Ihren Wünschen vor Ort im Raum München oder remote in ganz Deutschland.


DSK360 GmbH
Alpenblickstr. 9
82386 Oberhausen

Anrufen: 08802 333 06 90

E-Mail: service@datenschutzfachmann.eu

Nutzen Sie unser Kontaktformular:

Ich freue mich darauf, Sie persönlich kennenzulernen.
Christian SchröderIhr Datenschutz- & Informationssicherheitsbeauftragter
ZurückWeiter

Christian Schröder ist GDD Mitglied

Rechtliches

Impressum

Datenschutzhinweise

Grundsätze der Datenverarbeitung

Onlinemeetings mit Zoom

EingabekontrolleProtokollierungTrennungskontrolleTrennungskontrolle
Nach oben scrollen