Jetzt anrufen: +49-8802-333 06 90
Datenschutz für Ihr Unternehmen
  • Rss
  • Twitter
  • Youtube
  • LinkedIn
  • Blog
    • Datenschutzgesetze
      • Datenschutz Grundverordnung
    • DSGVO – das wichtigste und notwendigste
    • Datenschutzbeauftragter
      • Aufgaben Datenschutzbeauftragter
      • Stellung Datenschutzbeauftragter
      • Interner oder externer Datenschutzbeauftragter?
      • Datenschutzbeauftragten benennen
      • Kosten externer Datenschutzbeauftragter
    • Datenschutzmanagement
    • Auftragsverarbeitung
      • Auftragsverarbeitung erkennen
    • technische und organisatorische Maßnahmen
      • Zutrittskontrolle
      • Zugangskontrolle
      • Zugriffskontrolle
      • Weitergabekontrolle
      • Eingabekontrolle
      • Auftragskontrolle
      • Verfügbarkeitskontrolle
      • Trennungskontrolle
      • Pseudonymisierung
      • Anonymisierung
      • Verschlüsselung
      • DSMS
    • Schutzziele
      • Vertraulichkeit
      • Integrität
      • Verfügbarkeit
      • Belastbarkeit
    • Landesdatenschutzbehörden
  • Datenschutz
    • externer Datenschutzbeauftragter
    • Datenschutzberatung
    • Datenschutzaudit
    • Datenschutzmanagement
    • Datenschutzschulungen
  • Hinweisgeberschutz
    • Hinweisgeberschutzgesetz aktueller Stand
    • Hinweisgeberschutzgesetz kurz erklärt
    • Was ist das Hinweisgeberschutzgesetz?
    • Wann kommt das Hinweisgeberschutzgesetz?
    • Was ist ein Hinweisgeberschutzsystem?
    • allgemeine Anforderungen Hinweisgeberschutzsystem
    • Meldekanäle im Hinweisgeberschutz
    • Hinweisgeberschutzgesetz – Whistleblower-Richtlinie
    • Hinweisgeberschutz und Datenschutz
  • Über uns
    • Kontakt
    • Fachkunde
    • Tätigkeitsregion
    • Netzwerk
  • Suche
  • Menü Menü

Allgemeine Schutzziele

Allgemeine Schutzziele sind überwiegend gar keine besonderen Themen speziell aus dem Datenschutz. Bei ihnen geht es  gar nicht ausschließlich um den Schutz von personenbezogenen Daten. Die Schutzziele sind vielmehr alte Bekannte, die Sie vielleicht schon aus der IT-Sicherheit, Datensicherheit, oder der Informationssicherheit kennen.

Bekannt waren bisher

  • Vertraulichkeit
  • Verfügbarkeit
  • Integrität

Die Schutzziele gelten allgemein für Daten. Sie zeigen die Bedrohungen für Ihre Daten. Im Datenschutz nennt man diese auch Risiken.

Das ist Ihnen zu viel Text / zu viel zu lesen?

Sie hätten aber trotzdem gerne die enthaltenen Informationen und Hintergründe?

Fragen Sie uns doch einfach direkt.

Kontakt aufnehmen

was in der DSGVO steht

Die konkreten Schutzziele im Datenschutz können Sie direkt der DSGVO entnehmen.

In Art. 5 Abs. 1 lit. f) DSGVO werden die bereits erwähnten Schutzziele Integrität und Vertraulichkeit genannt. In diesem Artikel geht es um die Grundsätze für die Verarbeitung personenbezogener Daten.

In dem Artikel werden auch zwei Begriffe der Verfügbarkeit erwähnt: „Schutz vor … unbeabsichtigtem Verlust, unbeabsichtigter Zerstörung oder unbeabsichtigter Schädigung“

Da wären also wieder die drei bekannten Schutzziele.

Auch im Art. 32 Abs. 1 lit. b) DSGVO, in dem es um die Sicherheit der Verarbeitung von personenbezogenen Daten geht, tauchen die drei Schutzziele wieder auf.

Zusätzlich wird hier noch ein weiteres Schutzziel genannt. Die Belastbarkeit der Systeme.

Schutzziele erfüllen

Die Schutzziele erfüllen Sie, indem Sie Maßnahmen treffen und umsetzen. Das können Sie mit technischen und organisatorischen Maßnahmen tun.

Wichtig ist, dass die getroffenen Maßnahmen geeignet sind. Das bedeutet: geeignet um den Risiken angemessen zu begegnen, oder diese sogar auszuschließen.

Jetzt kostenloses Onlinemeeting vereinbaren

E-Mail schreiben

Jetzt E-Mail schreiben

Ihr Berater für Datenschutz

Christian Schröder | CIPP/E | CIPM | Datenschutzbeauftragter | Datenschutzauditor | Informationssicherheitsbeauftragter | BSI IT-Grundschutz-Praktiker

Anrufen

Jetzt anrufen

neueste Beiträge

  • anonyme Meldungen
  • externe Meldestelle des Bundes
  • Software für Ihr Hinweisgeberschutzsystem finden
  • World Whistleblower Day
  • Hinweisgeberschutz unkompliziert umsetzen

Stellen Sie uns jetzt Ihre Frage – testen Sie uns!

Jetzt Frage per E-Mail stellen

zur kostenlosen Erstberatung

Kontakt aufnehmen

Stellen Sie uns Ihre Frage und teilen Sie Ihre Ideen mit uns – wir helfen gerne.

Sie erreichen uns direkt über unser Kontaktformular, per E-Mail, telefonisch, in einem Zoom Meeting oder indem Sie einen Rückruf anfordern.

E-Mail senden

service@datenschutzfachmann.eu

Kontaktformular

Zoom Onlinemeeting

Termin finden und direkt vereinbaren.

Anrufen

08802 333 06 90

Rückruf erhalten

Hinterlassen Sie uns Ihre Telefonnummer, und wir rufen Sie zeitnah zurück.

Christian Schröder ist GDD Mitglied

Rechtliches

Impressum

Datenschutzhinweise

Grundsätze der Datenverarbeitung

Onlinemeetings mit Zoom

EU-Datenschutz-Grundverordnung im Unternehmen WybitulDSGVEU-Datenschutz-Grundverordnung im UnternehmenO im Unternehmen WybitulIntegritätIntegrität
Nach oben scrollen