Jetzt anrufen: +49-8802-333 06 90
Datenschutz für Ihr Unternehmen
  • Rss
  • Twitter
  • Youtube
  • LinkedIn
  • Blog
    • Datenschutzgesetze
      • Datenschutz Grundverordnung
    • DSGVO – das wichtigste und notwendigste
    • Datenschutzbeauftragter
      • Aufgaben Datenschutzbeauftragter
      • Stellung Datenschutzbeauftragter
      • Interner oder externer Datenschutzbeauftragter?
      • Datenschutzbeauftragten benennen
      • Kosten externer Datenschutzbeauftragter
    • Datenschutzmanagement
    • Auftragsverarbeitung
      • Auftragsverarbeitung erkennen
    • technische und organisatorische Maßnahmen
      • Zutrittskontrolle
      • Zugangskontrolle
      • Zugriffskontrolle
      • Weitergabekontrolle
      • Eingabekontrolle
      • Auftragskontrolle
      • Verfügbarkeitskontrolle
      • Trennungskontrolle
      • Pseudonymisierung
      • Anonymisierung
      • Verschlüsselung
      • DSMS
    • Schutzziele
      • Vertraulichkeit
      • Integrität
      • Verfügbarkeit
      • Belastbarkeit
    • Landesdatenschutzbehörden
  • Datenschutz
    • externer Datenschutzbeauftragter
    • Datenschutzberatung
    • Datenschutzaudit
    • Datenschutzmanagement
    • Datenschutzschulungen
  • Hinweisgeberschutz
    • Hinweisgeberschutzgesetz aktueller Stand
    • Hinweisgeberschutzgesetz kurz erklärt
    • Was ist das Hinweisgeberschutzgesetz?
    • Wann kommt das Hinweisgeberschutzgesetz?
    • Was ist ein Hinweisgeberschutzsystem?
    • allgemeine Anforderungen Hinweisgeberschutzsystem
    • Meldekanäle im Hinweisgeberschutz
    • Hinweisgeberschutzgesetz – Whistleblower-Richtlinie
    • Hinweisgeberschutz und Datenschutz
  • Über uns
    • Kontakt
    • Fachkunde
    • Tätigkeitsregion
    • Netzwerk
  • Suche
  • Menü Menü

Was sind personenbezogene Daten

Personenbezogene Daten sind nach Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) § 3 „Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person (Betroffener)“.
Daten sind dann personenbezogenen, wenn sie einem Menschen zugeordnet werden können.
Auch bei Daten die einen Personenbezug herstellen können, handelt es sich um personenbezogene Daten.
Entscheidend ist, dass es jemandem möglich sein kann, Daten einer bestimmten Person zuzuordnen.
Als bestimmbar gilt eine Person, wenn sie anhand ihrer Daten direkt oder indirekt identifiziert werden kann. Das gilt auch für die Zuordnung zu einer Kennnummer oder zu einem oder mehreren spezifischen Elementen, die Ausdruck ihrer physischen, physiologischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität sind. (Europäische Datenschutzrichtlinie Art. 2 Buchst. a Richtlinie 95/46/EG)

Als „Betroffene“ werden im Datenschutz diejenigen Personen bezeichnet, deren personenenbezogene Daten verarbeitet werden.

Das ist Ihnen zu viel Text / zu viel zu lesen?

Sie hätten aber trotzdem gerne die enthaltenen Informationen und Hintergründe?

Fragen Sie uns doch einfach direkt.

Kontakt aufnehmen

Beispiele personenbezogener Daten

  • Erika Mustermann hat blondes Haar. Die Haarfarbe wird der Person Erika Mustermann zugeordnet. Die Angabe über die Haarfarbe wird zu einer personenbezogenen Information und damit als personenbezogene Angabe angesehen.
  • John Doe gehört ein BMW. Bei einem personenbezogenen Datum muss es sich nicht unbedingt um ein körperliches Merkmal der Person handeln. Der Bezug zwischen Person und Sache, einer anderen Person, einem Ereignis, Ort oder Sachverhalt genügt.

Besondere personenbezogene Daten

Als besondere Personenbezogene Daten bezeichnet man jene Daten, welche besonders schützenswert sind. Ihre Verwendung unterliegt höheren Anforderungen an den Datenschutz und die Datensicherheit.
  • rassische und ethnische Herkunft
  • politische Meinungen
  • religiöse oder Philosophische Überzeugungen
  • Gewerkschaftszugehörigkeit
  • Gesundheit
  • Sexualleben

Schutzbedarf personenbezogener Daten

In Art 32. Abs. 1 DSGVO ist vorgegeben, dass abhängig vom Schutzbedarf personenbezogener Daten technische und organisatorische Maßnahmen getroffen werden müssen um „ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten“.
Um den Schutzbedarf personenbezogener Daten festzustellen wird seitens der Landesdatenschutzbehörden der Einfachheit halber empfohlen Daten anhand des möglichen Schadenpotentials für den Betroffenenen zu bewerten.
Die Schutzbedarfeinteilung erfolgt in normal, hoch und sehr hoch.

Schutzklasse 1 (normaler Schutzbedarf):
Personenbezogene Daten, bei deren unrechtmäßiger Verarbeitung der Betroffene in seiner gesellschaftlichen Stellung oder in seinen wirtschaftlichen Verhältnissen beeinträchtigt werden könnte. Die Schadensauswirkungen wären begrenzt und
überschaubar.
Schutzklasse 2 (hoher Schutzbedarf):
Personenbezogene Daten, bei deren unrechtmäßiger Verarbeitung der Betroffene in seiner gesellschaftlichen Stellung oder in seinen wirtschaftlichen Verhältnissen erheblich beeinträchtigt werden kann. Die Schadensauswirkungen wären für Betroffene beträchtlich.
Schutzklasse 3 (sehr hoher Schutzbedarf):
Personenbezogene Daten, bei deren unrechtmäßiger Verarbeitung eine Gefahr für Leib und Leben oder die persönliche Freiheit des Betroffenen gegeben wäre. Die Schadensauswirkungen nähmen ein unmittelbar existenziell bedrohliches, katastrophales Ausmaß für Betroffene an.

An der Schutzbedarfsfeststellung orientieren sich wiederum die geeigneten technischen und organisatorischen Maßnahmen.

Jetzt kostenloses Onlinemeeting vereinbaren

Ihre Beraterin für Datenschutz

Nancy Degenhardt Datenschutzbeauftragte

Nancy Degenhardt | Wirtschaftsjuristin LL.B. | Datenschutzbeauftragte | BSI IT-Grundschutz-Praktikerin | IT-Cyber-Security-Managerin | Compliance-Managerin

E-Mail schreiben

Jetzt E-Mail schreiben

Ihr Berater für Datenschutz

Christian Schröder | CIPP/E | CIPM | Datenschutzbeauftragter | Datenschutzauditor | Informationssicherheitsbeauftragter | BSI IT-Grundschutz-Praktiker

Anrufen

Jetzt anrufen

neueste Beiträge

  • Anforderungen Hinweisgeberschutz umsetzen
  • anonyme Meldungen im Hinweisgeberschutz
  • Auftragsverarbeiter und Trusted Data Processor
  • Hinweisgeberschutzgesetz aktueller Stand
  • Hinweisgeberschutz und Datenschutz

Stellen Sie uns jetzt Ihre Frage – testen Sie uns!

Jetzt Frage per E-Mail stellen

zur kostenlosen Erstberatung

Kontakt aufnehmen

Stellen Sie uns Ihre Frage und teilen Sie Ihre Ideen mit uns – wir helfen gerne.

Sie erreichen uns direkt über unser Kontaktformular, per E-Mail, telefonisch, in einem Zoom Meeting oder indem Sie einen Rückruf anfordern.

E-Mail senden

service@datenschutzfachmann.eu

Kontaktformular

Zoom Onlinemeeting

Termin finden und direkt vereinbaren.

Anrufen

08802 333 06 90

Rückruf erhalten

Hinterlassen Sie uns Ihre Telefonnummer, und wir rufen Sie zeitnah zurück.

Christian Schröder ist GDD Mitglied

Rechtliches

Impressum

Datenschutzhinweise

Grundsätze der Datenverarbeitung

Onlinemeetings mit Zoom

Datenschutzthemen dieser SeiteWeilheim in OberbayernZugriffskontrolleZugriffskontrolle
Nach oben scrollen