Jetzt anrufen: +49-8802-333 06 90
Datenschutz für Ihr Unternehmen
  • Rss
  • X
  • Youtube
  • LinkedIn
  • Home
  • Datenschutz
  • Hinweisgeberschutz
  • Angebote
    • KI Workshop
    • Transkription von Onlinemeetings
    • CyberRisikoCheck nach DIN SPEC 27076
  • Über uns
  • Blog
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü

Datenschutzupdate: Rückblick 2023 und Ausblick auf 2024 – Wesentliche Entwicklungen und Auswirkungen im Datenschutz

Das Jahr neigt sich dem Ende zu, und es ist an der Zeit, sowohl zurückzublicken als auch vorauszuschauen. Der Datenschutz hat 2023 einige bemerkenswerte Wendungen erlebt, die nicht nur für das vergangene Jahr, sondern auch für 2024 und darüber hinaus von Bedeutung sein werden.

Dieses Datenschutzupdate gibt Ihnen einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Entwicklungen und bietet Ihnen einen Ansatz für Ihr eigenes Unternehmen. Es gilt die Devise: schauen Sie genauer hin und hinterfragen Sie!

Rückblick 2023: Entscheidende Entwicklungen im Datenschutz

  1. EuGH-Urteil „Deutsche Wohnen“: Dieses Urteil könnte eine Zäsur für die Bußgeldpraxis deutscher Datenschutzaufsichtsbehörden darstellen. Es betrifft Unternehmen, die Datenschutzvorgaben nicht erfüllen oder bewusst dagegen verstoßen, und hat weitreichende Konsequenzen für die Überprüfung von Datenschutzpraktiken bei Auftragsverarbeitern. Dieses wichtige Ereignis ist ein zentraler Bestandteil des Jahresrückblicks im Datenschutzupdate.
  2. EU-US-Datentransfer: Trotz erzielter Fortschritte in der Rechtssicherheit bei der Nutzung von US-Dienstanbietern bleiben Herausforderungen bestehen. Die Stabilität des Angemessenheitsbeschlusses ist durch anhaltende Klagen gefährdet. Unternehmen müssen weiterhin aufmerksam die Entwicklungen verfolgen und entsprechend reagieren. Ein kritischer Punkt für viele Unternehmen.
  3. EuGH-Urteil zu immateriellem Schaden bei Cyberkriminalität: Die Gerichte fordern nun eine konkrete Bewertung der Angemessenheit von Schutzmaßnahmen. Unternehmen müssen die Wirksamkeit ihrer Datenschutzmaßnahmen nachweisen können, um sich vor Haftungsrisiken zu schützen. Dieses Urteil darf in seiner zukünftigen Konsequenz nicht unterschätzt werden!
  4. Anonymisierung und Künstliche Intelligenz (KI): Die Frage, wann Daten als anonym gelten und wie mit der Möglichkeit der Re-Identifizierung umgegangen wird, gewinnt insbesondere im Kontext von KI-Trainingsdaten an Bedeutung. Ein fortschrittliches Thema, das in jedem Datenschutzupdate Beachtung findet.
  5. Cookies – „Pay or Okay“-Modelle: Die gängige Praxis, Nutzern die Wahl zwischen Cookies-Zustimmung oder Werbeanzeigen zu lassen, wirft wichtige Fragen zur Datenkommerzialisierung auf. Die Implikationen für die Datenwirtschaft und die Wahrung der Nutzerrechte sind weiterhin ein heiß diskutiertes Thema.
  6. Künstliche Intelligenz und der AI Act: Die EU-Gesetzgebung zum AI Act stellt neue Herausforderungen und Anforderungen an Unternehmen dar. Es ist entscheidend, sich frühzeitig mit den Bestimmungen auseinanderzusetzen, um Compliance sicherzustellen. Ein Thema, das uns allen in zukünftigen Datenschutzupdates sicherlich noch öfter begegnet. Im Zuge dessen kann davon ausgegangen werden, dass Künstliche Intelligenz mit Ihrer zunehmenden Präsenz alle Unternehmensstrukturen stärker beeinflussen wird, als dies ursprünglich vermutet wurde. Dahingehend wird der AI Act mit seinen neuen Anforderungen zu einer nicht zu unterschätzenden Herausforderung für Unternehmen, vor allem im neuen Jahr.
  7. EuGH Urteil „Österreichische Post“ / Auskunftsersuchen: Die Anforderungen an Auskunftsersuchen wurden verschärft. Unternehmen müssen nun die konkrete Identität der Empfänger personenbezogener Daten offenlegen.
  8. NIS-2 und die IT-Sicherheitslage in Deutschland: Die NIS-2-Richtlinie muss bis Oktober 2024 in nationales Recht umgesetzt werden. Dies erfordert von Unternehmen ein umfassendes Cyber-Risikomanagement und eine Anpassung der Geschäftskontinuitätsstrategien. Ein wesentlicher Aspekt, der in jedem umfassenden Datenschutzupdate berücksichtigt werden muss.

Ausblick 2024: Was erwartet uns im nächsten Datenschutzupdate?

Für 2024 ist eine Fortsetzung der dynamischen Entwicklung im Datenschutz zu erwarten. Unternehmen müssen sich auf eine verstärkte Überwachung und Durchsetzung von Datenschutzregelungen einstellen.

Die europäische Datenschutzkonferenz plant eine stärkere Institutionalisierung, was die Koordination und Umsetzung von Datenschutzmaßnahmen erleichtern dürfte.

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem nächsten Datenschutzupdate!

Fazit und Handlungsempfehlungen

Die Entwicklungen im Jahr 2023 und die Aussichten für 2024 zeigen, dass Datenschutz ein dynamisches und kritisches Feld bleibt, das kontinuierliche Aufmerksamkeit und Anpassung erfordert.

Die Informationen dieses Rückblicks bieten Ihnen einen Ansatz, um Ihre Datenschutzstrategien zu überdenken und anzupassen. Ein strukturiertes Vorgehen, kontinuierlicher Know-how-Aufbau und die Sensibilisierung Ihrer Teams sind dabei unerlässlich.

Nutzen Sie die Gelegenheit, um Ihre Datenschutzpraktiken zu stärken und sich optimal auf das kommende Jahr vorzubereiten.

Sie möchten im neuen Jahr gerne besser auf neue Anforderungen vorbereitet sein?

Fordern Sie jetzt eine unverbindliche Beratung über die notwendigen Schritte zur entsprechenden Anpassung Ihrer Datenschutzstrategien an.

Jetzt Angebot einholen

Datenschutz, Informationssicherheit, Hinweisgeberschutz – unser komplettes Leistungsangebot:

Datenschutz, Informationssicherheit, Hinweisgeberschutz – unser komplettes Leistungsangebot:

Ihr Ansprechpartner Christian Schröder

Christian Schröder Datenschutzbeauftragter Datenschutzberatung

Kontaktieren Sie uns:

Jetzt E-Mail schreiben



Jetzt anrufen

Oder direkt kostenloses Erstgespräch buchen:

Kürzlich
  • Vollautomatisierte Angriffe durch KI?23. Juli 2024 - 11:13
  • Prüfaktion zum Auskunftsrecht und ihre Bedeutung für Unternehmen
    Die Prüfaktion zum Auskunftsrecht12. April 2024 - 16:12
  • Was der BayLDA Tätigkeitsbericht für Unternehmen bedeutet
    BayLDA Tätigkeitsbericht 20236. April 2024 - 20:33
  • Die Importanz des Tätigkeitsberichts vom Datenschutzbeauftragten
    Tätigkeitsbericht29. März 2024 - 16:03
  • Welche Bedeutung Datenschutz und KI in Unternehmen hat
    Datenschutz und KI27. März 2024 - 14:34
  • Schwellenwertanalyse und Datenschutz-Folgenabschätzung
    Datenschutz-Folgenabschätzung21. Februar 2024 - 15:48
Schlagworte
Art. 5 DSGVO Art. 32 DSGVO Auftraggeber Auftragnehmer Auftragsverarbeitung Auftragsverarbeitungsvertrag Buchempfehlung Datenpanne Datenschutz Datenschutzbeauftragter Datenschutzmanagment DSB DSGVO DSGVO Grundsätze Hinweisgeber Informationssicherheit IT-Sicherheit Jitsi Jitsi Meet Online-Meetings PDSG Rezension Schutzziel Sicherheit der Verarbeitung Sicherheitslücke Sicherheitsvorfall technische und organisatorische Maßnahmen TOM Verantwortlicher Zoom

Immer Up-to-date?

Abonnieren Sie unseren Newsletter!


Brandaktuelle Entwicklungen und Insiderwissen aus den Bereichen Datenschutz, Informationssicherheit und Hinweisgeberschutz liefern wir Ihnen 1x monatlich frei Haus in Ihr Mail-Postfach.


Jetzt für den Newsletter eintragen:

Mit dem Klick auf ‚E-Mail Newsletter abonnieren‘ erklären Sie sich mit dem regelmäßigen Empfang unseres Newsletters mit Informationen zu Datenschutz-, Informationssicherheits- und Compliancethemen sowie mit dessen Analyse durch individuelle Messung, Speicherung und Auswertung von Öffnungsraten und der Klickraten in Empfängerprofilen zu Zwecken der Gestaltung künftiger Newsletter entsprechend den Interessen unserer Leser einverstanden. Die Einwilligung kann mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Ausführliche Hinweise erhalten Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Unser Angebot – passgenau für die Anforderungen in Ihrem Unternehmen


Was ist beim Thema Datenschutz und Informationssicherheit in Ihrem Unternehmen wirklich zu tun? Ob Sie Ihren Datenschutz selbst organisieren, vorhandene Strukturen optimieren möchten oder Ihr Datenschutzmanagement auf professionelle Beine stellen wollen – wir sind Ihr Partner!

Gerne prüfen wir Ihren Status quo und erstellen Ihnen daraufhin ein passgenaues Angebot, das die oben genannten Bausteine beinhalten kann.

Unsere Zusammenarbeit gestalten wir nach Ihren Wünschen vor Ort im Raum München oder remote in ganz Deutschland.


DSK360 GmbH
Alpenblickstr. 9
82386 Oberhausen

Anrufen: 08802 333 06 90

E-Mail: service@datenschutzfachmann.eu

Nutzen Sie unser Kontaktformular:

Ich freue mich darauf, Sie persönlich kennenzulernen.
Christian SchröderIhr Datenschutz- & Informationssicherheitsbeauftragter
ZurückWeiter

Christian Schröder ist GDD Mitglied

Rechtliches

Impressum

Datenschutzhinweise

Grundsätze der Datenverarbeitung

Onlinemeetings mit Zoom

Datenschutz im KlassenzimmerDie Initiative 'Datenschutz geht zur Schule'Datenschutz und BetriebsratDatenschutz und Betriebsrat
Nach oben scrollen